Themen
Gerichte
14.06.2019 - 16:40
Das Kölner Verwaltungsgericht sagt: Das Erzbistum Köln muss das nicht tun. Dabei wäre das Bistum sehr gut beraten, mit seinem Geld so transparent wie möglich umzugehen. Ein Kommentar von Burkhard Weitz.
14.06.2019 - 10:59
Das Erzbistum Köln darf Auskünfte über die Beteiligung an Aktienunternehmen weiter verweigern. So entschied das Verwaltungsgericht. Das Recherchenetz "Correctiv" will sich mit dieser Entscheidung nicht abfinden.
18.03.2019 - 12:36
Bayerische Richterinnen dürfen bei der Arbeit weiterhin kein Kopftuch tragen.
Alle Inhalte zu: Gerichte
- 1 von 12
- nächste Seite ›
Asylbewerber im Kirchenasyl dürfen nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Trier von den Behörden rechtlich nicht so eingestuft werden, als seien sie untergetaucht.
Fritz Bauer war einer der Helden der jungen Bundesrepublik. Er brachte Auschwitz vor Gericht und konfrontierte die Deutschen mit ihrer NS-Vergangenheit. Am 1. Juli 1968 fand seine Haushälterin den 64-Jährigen tot in der Badewanne.
Am Landgericht Hagen hat am Dienstag das Verfahren wegen des Attentats auf den Bürgermeister von Altena im Sauerland begonnen. Die Staatsanwaltschaft wirft dem mutmaßlichen Täter versuchten Mord vor.
Im Streit über die Anerkennung eines kirchlichen Fachschulabschlusses als Bachelor haben Universität Heidelberg und klagender Student einen Vergleich geschlossen.
Der baden-württembergische Verwaltungsgerichtshof (VGH) Mannheim hat sich am Donnerstag mit der Frage beschäftigt, ob der Abschluss an einer kirchlichen Fachschule als Bachelor anerkannt werden kann.
Welche Strafe das katholische Kirchenrecht für eine zweite Heirat vorsieht, wollte ein neugieriger EU-Jurist wissen - den Ausschluss von den Sakramenten, antwortete ein Anwalt. Eigentlich drehte sich der Prozess aber um ganz weltliche Konsequenzen.
Das Mainzer Verwaltungsgericht hat am Donnerstag über eine Unterlassungsklage der evangelikalen koreanischen Jugendorganisation International Youth Fellowship (IYF) gegen das Bistum Mainz verhandelt.
Das Landgericht Detmold verhandelt am 23. November darüber, ob die mehrfach vorbestrafte Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck eine Haftstrafe verbüßen wird.
Beim Loveparade-Prozess, der am 8. Dezember vor dem Landgericht Duisburg beginnt, stehen den Zuhörern Psychologen, Seelsorger und Ärzte zur Seite.
Ein ehrenamtlicher kirchlicher Mitarbeiter ist vom Landgericht Frankfurt am Main wegen sexuellen Missbrauchs einer Jugendlichen zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt worden.
- 1 von 12
- nächste Seite ›
