Themen
Feiertag
19.04.2019 - 08:19
Die beiden großen Kirchen laden heute zu ihrer traditionellen Karfreitagsprozession durch Berlins Mitte ein. Der Zug wird von einem rund 50 Kilogramm schweren und knapp drei Meter hohen Kreuz angeführt. An sieben Stationen wird Halt gemacht, um Texte vorzutragen.
25.03.2019 - 09:20
In Österreich müssen sich Menschen, die am Karfreitagvormittag in den Gottesdienst gehen wollen, künftig Urlaub nehmen. Wie es dazu kam - und wie das Ganze eingeordnet und bewertet werden kann -, schreibt Prof. Ulrich H. J. Körtner in seinem Gastbeitrag.
04.12.2018 - 14:01
In der Debatte um einen zusätzlichen Feiertag für Berlin haben sich die Hauptstädter einer Umfrage zufolge mehrheitlich für den Reformationstag am 31. Oktober ausgesprochen. 25 Prozent der Befragten seien für den 31. Oktober als weiteren gesetzlichen Feiertag.
Alle Inhalte zu: Feiertag
- 1 von 6
- nächste Seite ›
Auch wenn der Buß- und Bettag nur noch in Sachsen ein gesetzlicher Feiertag ist, hat er im Kirchenjahr seinen festen Platz. In diesem Jahr stand er im Zeichen von Frieden und Versöhnung. Jeder kann Frieden stiften, lautete die Botschaft.
Mit einer Themenkampagne unter dem Motto "Heute einen Krieg beenden" machen mehrere evangelische Landeskirchen auf den Buß- und Bettag am kommenden Mittwoch (21. November) aufmerksam.
Allerheiligen und Allerseelen sind nach Weihnachten und der Karwoche die höchsten christlichen Feiertage auf den Philippinen, dem größten mehrheitlich christlichen Land Asiens. Millionen Filipinos pilgern zu den Gräbern ihrer verstorbenen Angehörgen und feiern das Leben.
Die Lutherstadt Wittenberg lädt am Mittwoch (31. Oktober) zum großen Reformationsfest ein. Von 11 bis 19 Uhr wird an den Originalschauplätzen der Reformation ein historisches Markspektakel zu erleben sein, wie die Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH am Montag mitteilte.
Vor der Abstimmung im niedersächsischen Landtag über einen neuen Feiertag am Dienstag hält die Debatte um den Reformationstag an.
In der Diskussion um den Reformationstag (31. Oktober) als Feiertag in Niedersachsen tritt der evangelische Landesbischof Ralf Meister der Einschätzung entgegen, dieser Tag stehe für die Kirchenspaltung.
Ungeachtet breiter Kritik haben die Regierungschefs der norddeutschen Flächenländer das Vorhaben bekräftigt, den Reformationstag am 31. Oktober als dauerhaften Feiertag einzuführen.
Der Reformationstag am 31. Oktober soll nach dem Willen der niedersächsischen Landesregierung von diesem Jahr an neuer gesetzlicher Feiertag in dem Bundesland werden.
Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) begrüßt die Einführung des Reformationstags als neuen gesetzlichen Feiertag in zwei Bundesländern sowie die Bemühungen darum in zwei weiteren Bundesländern.
In der Diskussion um einen neuen Feiertag in Niedersachsen hat das Innenministerium einen Gesetzentwurf für den Reformationstag vorgelegt.
- 1 von 6
- nächste Seite ›
