Kirche: Feiertage sind unverzichtbar

Jesusfigur über den Wolken
Getty Images/iStockphoto/artplus
Feiertage wie Christi Himmelfahrt sind nicht nur arbeitsfreie Tage, sondern entscheidend für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Gemeinschaft und Gesundheit stärken
Kirche: Feiertage sind unverzichtbar
Die bayerische Landeskirche warnt vor Vorschlägen, gesetzliche Feiertage zu streichen. Gerade in Zeiten von Dauerstress und Flexibilitätsdruck seien gemeinsame Ruhetage wichtig für Gesundheit, Zusammenhalt – und die Seele der Gesellschaft.

Die bayerische evangelische Landeskirche lehnt Vorschläge ab, gesetzliche Feiertage etwa zur Konjunkturförderung zu streichen. Dies würde weder die Produktivität nachhaltig steigern noch gesellschaftlich positive Wirkungen entfalten, teilte die Landeskirche am Montag in München mit. Eine Gesellschaft brauche Zeiten der Ruhe und gemeinsame Orientierungspunkte, sagte der bayerische Landesbischof Christian Kopp. "Gerade in einer Zeit ständiger Beschleunigung und Flexibilität ist das Innehalten und Atemholen nicht Luxus, sondern Notwendigkeit."

Feiertage wie Christi Himmelfahrt am Donnerstag und Pfingsten seien nicht nur arbeitsfreie Tage, sondern trügen entscheidend zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei, förderten die seelische Gesundheit und verankerten christliche Werte im öffentlichen Leben. Sie seien "spirituelle Wegmarken, die nicht nur für Christinnen und Christen Bedeutung haben", sagte Kopp. "Sie prägen unseren Jahreslauf und stärken das soziale Miteinander - unabhängig von Herkunft oder Konfession."

Pfarrer Peter Lysy, Leiter des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt (kda) der bayerischen Landeskirche, betonte ebenfalls den Wert von gemeinsamen Ruhetagen für die Gesellschaft. Feiertage bremsten die Wirtschaft auch nicht aus, sagte Lysy. Ausgerechnet Bayern, das Bundesland mit den meisten Feiertagen in Deutschland, zähle zu den wirtschaftlich stärksten Regionen des Landes.

Der Feiertag Christi Himmelfahrt steht für die biblische Überlieferung, dass Jesus Christus nach seiner Auferstehung in den Himmel aufgenommen wurde. Pfingsten gilt als "Geburtstag der Kirche" und erinnert daran, dass der Geist Gottes die Jüngerinnen und Jünger erfüllte und sie ermutigte, Gemeinschaft zu stiften und in die Welt hinauszugehen.