© skynesher/istockphoto/Getty Images
Themen
Digitale und interaktive Religionspädagogik
Über digitale und interaktive Formate, die im Religionsunterricht in der Schule oder in der Gemeinde- und Konfirmanden-Arbeit eingesetzt werden können, wird viel diskutiert. Hier gibt's gelungene Beispiele aus der Praxis sowie Tipps, Tricks und Hilfen für das Gestalten von digitalem Unterricht.
10.03.2021 - 06:05
Die Erfahrungen mit der Corona-Pandemie werden nach Ansicht des pfälzischen Oberkirchenrats Claus Müller den Schulunterricht verändern. Die Digitalisierung spiele zukünftig eine deutlich größere Rolle, was sich auch auf den Religionsunterricht auswirken werde, sagte Müller.
14.01.2021 - 14:48
In Zeiten von Lockdown, Notbetreuung und Homeschooling unterstützt das Portal religionen-entdecken.de des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) Schüler:innen, Lehrkräfte und Eltern beim "Religionsunterricht auf Distanz".
12.01.2021 - 14:30
Was haben Yoga, Schamanismus und die Querdenker gemeinsam? Sie alle werden in einer neuer Broschüre der bayerischen Landeskirche erklärt und eingeordnet. Das von Experten entwickelte Heft soll beim Umgang mit verschiedenen weltanschaulichen Strömungen helfen.
Alle Inhalte zu: Digitale Religionspädagogik
- 1 von 2
- nächste Seite ›
Mit einem neuen Internet-Angebot wollen wir, die evangelisch.de-Redaktion, Kindern die Welt des Glaubens näher bringen: Unter "religionen-entdecken.de" sind ab sofort Informationen zu Religionen aller Welt zu finden.
Die Konfirmationen sind verschoben, der Konfi-Unterricht soll aber vielerorts digital weitergehen. Aber welche Tools braucht man dafür, wie funktioniert es und was sollte man beachten? Hier gibt’s Tipps, Tricks und Beispiele von den Profis zum Thema "digitaler Konfi-Unterricht".
Auf religionsunterricht.net finden Lehrkräfte und Schüler kostenloses Unterrichtsmaterial für den Religionsunterricht für die kommenden Wochen. Wie genau das funktioniert, welche Themen und Klassenstufen abgedeckt sind sowie die Tipps der Profis - mehr dazu hier.
Gehören soziale Netzwerke wie Twitter, Instagram oder gar TikTok in den Religions- oder Konfiunterricht? Unbedingt, wenn sie richtig eingesetzt werden, meint Paula Nowak. Sie ist Studienleiterin für Religionspädagogik in der EKBO und bildet Lehrkräfte in diesem Bereich fort.
Eine Kirchenführung per Chatbot – das gibt’s in der Hamburger Katharinenkirche. Erarbeitet wurden die Inhalte von Schülerinnen und Schülern im Reli-Unterricht. Alles über das Chatbot-Projekt "hellokatharinen", das sogar mit dem "Andere Zeiten" Missionspreis ausgezeichnet wurde.
In Luzern startet ein Online-Lehrgang, der digitale, religionspädagogische Methoden vermitteln soll. Studienleiter David Wakefield über Trends in der Ausbildung von Religionspädagogen, sowie Gamification und weitere digitale Konzepte im Reli-Unterricht.
VR-Welten, Chatbots und Mini-Roboter sind bei Friederike Wenisch feste Bestandteile des Religionsunterrichts. Im Interview gibt sie Tipps, wie man im Kleinen mit digitalen Inhalten anfangen kann, welche Kompetenzen man mitbringen sollte und wie man sich vernetzt.
Als Pfarrer und Leiter des virtuellen religionspädagogischen Instituts beschäftigt sich Joachim Happel schon lange mit dem Thema Religiosität in der digitalen Welt. Wie sich der Religionsunterricht und vielleicht auch der Glaube verändern werden, schildert er im Interview.
Der Konfi-Unterricht zählt zu den wichtigsten evangelischen Bildungsangeboten. Peter Schreiner, Direktor des Comenius-Instituts erzählt, welche Erkenntnisse die Konfi-Studien gebracht haben und wie es im Vergleich in anderen Ländern aussieht.
Die Zeiten müssen vorbei sein, in denen Schüler Lehrern erklären, wie "das Internet" funktioniert, fordert Manfred Spieß. Wie er ans digitale Lehren und Lernen herangeht, was Vernetzung bringt und wieso das Digitale für den Reli-Unterricht Chancen bietet, erklärt er im Interview.
- 1 von 2
- nächste Seite ›
