Themen
Debatte
03.02.2019 - 07:08
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Politiker zur Begegnung mit Bürgern auf Augenhöhe aufgerufen.
13.12.2018 - 10:57
Kompromiss nach langem Tauziehen: Das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche soll bleiben. Informationen über Abtreibungen und Ärzte, die sie durchführen, sollen aber gegen Strafverfolgung abgesichert werden. Ob die Einigung trägt, zeigt sich 2019.
13.11.2018 - 12:45
Der EKD-Kulturbeauftragte Claussen und Kulturrats-Geschäftsführer Zimmermann nahmen an einem Streitgespräch im Bundestag teil.
Alle Inhalte zu: Debatte
- 1 von 7
- nächste Seite ›
Nur noch wenige Monate bis zu den Europawahlen: Die Diskussion um die EU wird auch von Kirchen-Persönlichkeiten geführt. Kirchen machten jedoch nicht die bessere Politik, warnte ein Bischof in Brüssel.
Die Lebenshilfe unterstützt eine Initiative von Bundestagsabgeordneten, die sich gegen die Kassenzulassung für Bluttests auf das Down-Syndrom richtet.
Die Idee, Gott habe den Menschen entweder als "Mann" oder als "Frau" geschaffen, ist zu einfach. Theologisch spricht viel für eine dritte Geschlechtsbezeichnung.
In der Organspende-Debatte hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) seine Forderung nach einer Widerspruchslösung verteidigt und angekündigt, das Thema in den Bundestag zu bringen.
Der Deutsche Kulturrat hat Chemnitz ungeachtet der aktuellen Negativschlagzeilen zum Festhalten an seiner Bewerbung als "Kulturhauptstadt Europas" ermuntert.
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) will eine gesellschaftliche Debatte über die Rolle der Religion und ihr Verhältnis zum Staat anstoßen.
Die Gießener Ärztin Kristina Hänel wünscht sich im Streit um das Werbeverbot für Abtreibungen eine endgültige Klärung. Sollte sie im Berufungsprozess am Landgericht Gießen am 6. September freigesprochen werden, wäre das keine Lösung, sagte Hänel am Dienstag im Deutschlandfunk.
Beim Freiwilligen Sozialen Jahr gibt es offenbar eine soziale Kluft. Dass sich bisher vor allem Abiturienten dafür interessieren, ist für CDU-Generalsekretärin Kramp-Karrenbauer ein Argument für eine Dienstpflicht: "Jeder soll das machen können."
Freiwilligendienste sind Sozialverbänden zufolge nur für eine bestimmte Bevölkerungsgruppe attraktiv. Bei den Freiwilligendiensten seien besonders viele Abiturienten engagiert, Realschüler und Hauptschüler dagegen unterrepräsentiert.
Die Kreuz-Pflicht in bayerischen Behörden stößt auf Ablehnung in der katholischen Kirche. Bundesinnenminister Seehofer zeigt für die Kritik "wenig Verständnis".
- 1 von 7
- nächste Seite ›
