Themen
Asylpolitik
27.11.2020 - 18:35
In einem gemeinsamen Appell wenden sich die Kirchen in Baden-Württemberg gegen die Schaffung neuer Flüchtlingslager und weitere Verschärfungen des EU-Asylrechts.
10.02.2019 - 11:13
Deutschland nimmt immer weniger Jesiden als Flüchtlinge auf. 2018 hatten noch 60 Prozent der Mitglieder dieser religiösen Minderheit in Deutschland mit ihren Asylanträgen Erfolg.
13.01.2019 - 12:40
Der für Migration und Rückführung zuständige Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Helmut Teichmann, geht laut dem Bericht von einer Trendwende bei der Zuwanderung aus.
Alle Inhalte zu: Asylpolitik
- 1 von 10
- nächste Seite ›
In der Debatte über den Umgang mit Flüchtlingen und Zuwanderung wünscht sich die Präses ein deutliches Statement ihrer Kirche gegen politische Ausgrenzung.
Vertreter von Kirchen und Zivilgesellschaft haben ein Umsteuern in der europäischen Asylpolitik gefordert. "Als Kirchen wollen wir diese Realität von Leiden und Tod durch eine der Solidarität, Gemeinsamkeit und Hoffnung ersetzt sehen", erklärte Torsten Moritz.
Das Motto der Veranstaltung für eine menschliche Asyl- und Flüchtlingspolitik lautete "Köln zeigt Haltung". Über 120 Initiativen, Organisationen, Vereine, Parteien, Wohlfahrtsverbände und die beiden großen christlichen Kirchen hatten zu der Kundgebung aufgerufen.
Im Streit um neun Fälle von Kirchenasyl im Rhein-Hunsrück-Kreis hat die Staatsanwaltschaft in Bad Kreuznach Strafverfahren gegen mehrere Pfarrer eingeleitet.
Der ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Wolfgang Huber, plädiert für die Möglichkeit zum "Spurwechsel" von einem Asylverfahren zu einer Zuwanderung.
Kurz bevor Flüchtlinge vom Hamburger Flughafen abgeschoben werden, treffen sie noch auf einen Menschen, der es gut mit ihnen meint.
Die Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" kritisiert eine willkürliche Inhaftierung von Bootsflüchtlingen in Libyen.
Außenminister Heiko Maas (SPD) hat erhebliche Zweifel an möglichen Auffangzentren für Migranten in Nordafrika geäußert.
Auf dem Brüsseler Gipfel im Juni wurden die "Ausschiffungsplattformen" für Migranten geboren, aus denen nun "Auschiffungsvereinbarungen" wurden - zugleich konkretisierte Brüssel heute, was gemeint ist.
Ausländer, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen, haben im Krankheitsfall auch Anspruch auf eine weitergehende Behandlung. Das gelte zumindest dann, wenn es sich nicht um eine Bagatellsache handele.
- 1 von 10
- nächste Seite ›
