Themen
Amnesty International
27.12.2020 - 15:00
In der Corona-Pandemie werden in vielen Ländern elementare Grundrechte mit Füßen getreten, sagt Markus N. Beeko (53), der seit 2016 Generalsekretär des deutschen Zweigs von Amnesty International ist.
23.11.2019 - 11:28
Amnesty International hat einen neuen Report über die "Überwachungs-Giganten" geschrieben, der das Dilemma auf den Punkt bringt: die Geschäftsgrundlage von Facebook und Google ist problematisch, aber niemand kann sich ihnen entziehen, ohne irrelevant zu werden.
21.03.2019 - 16:48
Amnesty International kritisiert die Fortsetzung des Prozesses gegen den Berliner Menschenrechtler Peter Steudtner und zehn türkische Menschenrechtsaktivisten in Istanbul.
Alle Inhalte zu: Amnesty International
- 1 von 13
- nächste Seite ›
Frauen sind auf Twitter laut einer Studie von Amnesty International in erschreckendem Ausmaß Übergriffen und Beleidigungen ausgesetzt.
Frauenrechtlerinnen weltweit standen 2018 an der Spitze des Kampfes für Menschenrechte. Zu diesem Ergebnis kommt Amnesty International im Bericht "Rights Today" (Rechte Heute), der am Montag zum 70. Jahrestag der Menschenrechtserklärung veröffentlicht wurde.
Menschenrechtler wenden sich in der Diskussion um das Asylrecht gegen die Einstufung von Algerien, Tunesien, Marokko und Georgien als sichere Herkunftsstaaten, über die der Bundestag am Donnerstag berät.
Endlos in Haft, streng isoliert und voller Angst: Amnesty International wirft fünf Staaten vor, Häftlinge in den Todeszellen unmenschlich zu behandeln.
Menschenrechtler warnen in der Flüchtlingsdebatte vor einem Abbau grundlegender Menschenrechte. Der Zugang zu Gerichten müsse für alle Menschen gesichert werden. Sie sehen die Prinzipien einer offenen und freien Gesellschaft in Gefahr.
Immer mehr Machthaber bezeichnen unliebsame Informationen als "Fake News". Andere verbreiten bewusst Fehlinformationen. Dagegen setzt Amnesty International auf kritische Faktenchecks und verifizierbare Recherchen. Ein Gastbeitrag von Tirana Hassan von Amnesty International.
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International warnt vor einer Einstufung von Georgien, Algerien, Marokko und Tunesien als sichere Herkunftsstaaten.
Menschenrechtler haben die Auflösung einer äthiopischen Polizeieinheit gefordert, die für den Tod Hunderter Menschen verantwortlich sein soll.
Amnesty International hat die Achtung der Menschenrechte in der Asylpolitik angemahnt. Zum Abschluss ihrer Jahresversammlung im niedersächsischen Papenburg kritisierten die rund 500 Delegierten zudem das bayerische Polizeiaufgabengesetz.
Amnesty International zeigt sich besorgt über die steigende Zahl von Menschen, die aufgrund der Unterstützung der EU von der libyschen Küstenwache aufgegriffen würden.
- 1 von 13
- nächste Seite ›
