Themen
Altar
01.03.2020 - 11:14
Zwei kunstvolle Altarteile, die nach dem Zweiten Weltkrieg nach Berlin gelangten, kehren an ihren ursprünglichen Ort in Danzig zurück.
02.03.2019 - 17:33
Die Erfurter Michaeliskirche hat im Rahmen einer Kunstaktion für die Dauer der Fastenzeit einen neuen Altar bekommen. Das Kunstwerk "Jesus vor Kaiphas" von Moritz Götze verstellt bis zum Osterfest den Blick auf den eigentlichen Altar.
08.01.2019 - 09:13
Kaum eine Macke zeigt sich an seinen figürlichen Aufbauten, die bis zu acht Meter in die Höhe ragen. Und doch hat er mehr als 700 Jahre auf dem Buckel - und ist damit der älteste Flügelaltar weltweit.
Alle Inhalte zu: Altar
- 1 von 2
- nächste Seite ›
Die Herrnhuter Holzwerkstätten fertigen seit Jahrzehnten Sakralmöbel an. Die Nachfrage nach Altären ist allerdings gesunken.
Auf ein Schmucktuch für den Altar hat eine Helmstedter Klosterwerkstatt einen QR-Code aus Stoff genäht. Damit verschmelzen Liturgie, alte Handwerkskunst und modernste Technik.
Bis zum 5. November kann das jüngst aufwendig restaurierte Kunstwerk in der Säulenhalle des Herzoglichen Museums in Gotha besichtigt werden.
Im Urlaub schnell ein Foto von da Vincis "Letztem Abendmahl" oder dem Gewölbe der Sixtinischen Kapelle gemacht - bei Nachfragen zum Bild aber mit den Schultern zucken? Bei diesen fünf berühmten Kirchenkunstwerken und ihrem Bibelbezug macht Ihnen bald (fast) niemand mehr was vor.
Das Altarbild der Südafrikanerin weist auch einen Gegenwartsbezug auf.
Die Sammlung des weltberühmten Pergamon-Museums in Berlin soll in den kommenden Jahren teilweise in einen temporären Ausstellungsbau ausgelagert werden.
Die Evangelische Stadtkirchengemeinde Wittenberg sammelt mit einer digitalen Selfie-Aktion Geld für die Sanierung ihrer Kirche. Ab dem 31. Oktober 2016 können Spender dafür mit Martin Luther am Abendmahlstisch sitzen.
Die Leipziger Thomaskirche hat ihren historischen Jesus-Altar im Stil der Neugotik zurück.
In einem feierlichen Gottesdienst am Sonntag werde der ursprünglich 1889 aufgestellte Hochaltar wieder eingeweiht, sagte Pfarrerin Britta Taddiken am Dienstag in Leipzig.
Das Frankfurter Städel-Museum präsentiert ab Mittwoch eine der eindrucksvollsten Kirchenausstattungen, die sich aus dem späten 13. und frühen 14. Jahrhundert erhalten haben.
- 1 von 2
- nächste Seite ›
