Personen
Holger Wetjen
Foto: privat
Holger Wetjen, geboren 1977, hat in Bremen und Paris Germanistik, Geschichte und Religionswissenschaft studiert. Er lebt in Paris, arbeitet als Korrespondent des "Evangelischen Kirchenboten" und der "Evangelischen Zeitung" und hat unter anderem in "Paroles protestantes" publiziert.
04.02.2020 - 09:04
In vielen christlichen Positionierungen könne man noch immer anti-jüdische Untertöne heraushören - damit müsse jedoch Schluss sein, sagt Christian Staffa, Antisemitismus-Beauftragter der EKD. Wie das funktionieren könnte, verrät er im evangelisch.de-Interview.
01.06.2019 - 09:12
"Nächstenliebe verlangt Klarheit", sagt Wilfried Manneke. Für sein langjähriges Engagement gegen Rechtsextremismus wurde Pastor Manneke vom Zentralrat der Juden in Deutschland bereits mit dem Paul-Spiegel-Preis geehrt. Im Interview erzählt er, was ihn antreibt.
31.01.2019 - 16:10
In der Zukunftsvision des Silicon Valley lebt der Mensch ewig und hat unendliche Freizeit, weil Roboter ihm alle Arbeit abnehmen. Dabei betrügen diese Forscher sich in einer Grundfrage: der nach dem Sinn unserer Existenz als Geschöpf und Mensch.
Alle Inhalte zu: Holger Wetjen
- 1 von 2
- nächste Seite ›
Die Freimaurer verstehen sich als "menschenfreundlich, philosophisch und fortschrittlich". Seit 1848 ist ihre Losung: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Unser Autor Holger Wetjen blickt auf die französische Geschichte der Freimaurer. Darunter sind viele Protestanten.
Gemeindemitglieder wollen heute angesprochen werden, sich beteiligen und das, was sie am Sonntag hören, am Montag anwenden, sagt Priester Thomas Frings im Interview.
Der baptistische Pastor Carsten Hokema hält in einer aufblasbaren Kirche Gottesdienst für Drachenflieger und Touristen. Im Interview erzählt der passionierte Drachenflieger, was heute in der Sponsoren-Beziehung wichtig ist, und wie man unter Drachenfliegern predigt.
Die Bibel verurteilt Geld und Besitz nicht. Als Diener Gottes ist der Besitzende gerechtfertigt. Wie hielt es die Kirche im Laufe der Zeit mit Geld? Eine historische Skizze von Jesus bis Luther.
Jeden Sonntag lesen wir im Gottesdienst eine Epistel und ein Evangelium. Seit wann eigentlich? Und warum?
Protestantische Kirchenmusik in Frankreich ist ein Kleinod; Organisten arbeiten oft ehrenamtlich. Helga Schauerte ist daher eine Rarität: seit 1983 ist sie hauptamtliche Organistin in der Deutschen Evangelischen Christuskirche Paris. Sie lädt ein zum Weihnachtsoratorium.
Seit drei Jahren lockt Andreas Braun mit deutschsprachigen Gottesdiensten – veranstaltet mit der EKD – Urlauber aus aller Welt in die kleine evangelische Kirche in Soulac-sur-Mer am Atlantik.
In Frankreich ist jeder fünfte Protestant neu eingetreten. evangelisch.de hat vier Neulinge nach ihren Motiven gefragt.
400 Jahre vor Luther sagen die französischen Waldenser: "Jesus ist einziger Anwalt bei Gott Vater." Und stutzen die sieben Sakramente auf zwei zusammen: Taufe und Abendmahl
Die Deutschen deportierten im besetzten Frankreich unter Mithilfe französischer Offiziere und Zivilpersonen 76.000 Menschen.
- 1 von 2
- nächste Seite ›
