Personen
Dorothea Heintze
© Lena Uphoff
Dorothea Heintze ist Redakteurin bei chrismon. Sie ist mitverantwortlich für den Onlineauftritt und schreibt dazu gerne für die unterschiedlichsten Rubriken im Heft. Neben der Tätigkeit bei chrismon arbeitet sie als freie Autorin für Radio, Printmedien und als Buchautorin und engagiert sich seit Sommer 2014 als Gründungsmitglied von ProQuote Medien für mehr Frauen an der Spitze in den deutschen Medien. Sie lebt mit ihrer Familie in Hamburg und pendelt regelmäßig nach Frankfurt.
12.12.2018 - 09:29
Kugeln und Schneemänner, Vögel und Schlitten mit Paketen: Seit mehr als einem Jahrhundert fertigen Glasbläser im thüringischen Lauscha Weihnachtsschmuck und exportieren ihn in die ganze Welt.
22.12.2017 - 13:25
Weihnachten erleben wir Weltenrettung und beschauliche Familienfeier. Deshalb sei Weihnachten auch ein großes Fest und dürfe groß gefeiert werden, sagt Christoph Markschies.
03.07.2017 - 16:37
Um die christlichen Konfessionen wurden einst Kriege geführt. Wie ernst sollten uns ihre Grenzen heute sein? Das beantwortet Kirchenhistoriker Christoph Markschies.
Alle Inhalte zu: Dorothea Heintze
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 4
- nächste Seite ›
Bibelhistoriker Christoph Markschies spricht über die Bibel in gerechter Sprache und andere Bibelübersetzungen.
In vielen Hotels finden sich Bibeln. Woher kommen die eigentlich? Kirchenhistoriker Christoph Markschies erzählt vom Gideon-Bund, gegründet 1898.
Beschäftigten sich die Nazis mit der Bibel? Ja, sagt Kirchenhistoriker Christoph Markschies. Sie betrieben sogar eine "Entjudung" der Heiligen Schrift.
Der Heilige Geist ist nicht wolkig, luftig oder hölzern und auch keine Taube. Auch wenn er sich in unterschiedliche Gestalten "verkleidet", so ist und wirkt er ganz konkret, sagt Christoph Markschies.
"Ein Tod am Kreuz ist ein unglaublich brutaler Erstickungstod", sagt Kirchenhistoriker Christoph Markschies. Deswegen habe man in der Antike zu Beginn das Kreuz nicht gern dargestellt. Erst nachdem Kaiser Konstantin im vierten Jahrhundert die Kreuzigungstrafe abschaffte, habe man sich getraut Jesus als Gekreuzigten darzustellen.
In der Bibel wird viel Gottesdienst gefeiert. Wird dort auch vorgeschrieben, wie man das tun soll? Prof. Christoph Markschies erklärt, welches Maß an Freiheit im Gottesdienst herrscht.
Ist Martin Luther ein Heiliger des Protestantismus? Nicht im herkömmlichen Sinne, meint Christoph Markschies. Trotzdem gibt es auch in der evangelischen Kirche ein Heiligen-Konzept.
Christoph Markschies nimmt Stellung zur Frage, ob das Spenden von Organen unvollkommene Menschen aus uns macht.
Die Bibel ist voller Geschichten über Menschen, die ihre Heimat verlassen. Christoph Markschies erklärt, warum.
Bei der Fußball-WM, überhaupt bei sportlichen Wettkämpfen, wollen alle gewinnen. Klar. Aber: Darf man als christlicher Mensch überhaupt besser sein wollen als alle anderen? Was sagt die Bibel dazu?
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 4
- nächste Seite ›
