Kirchliche Feste
Weihnachten
©Getty Images/huronphoto
Christen feiern zu Weihnachten mit dem Geburtstag Jesu das Kommen Gottes in die Welt. Dass Gott als Mensch unter Menschen gelebt und sich ihnen zugewandt hat, ist Ausdruck seines Willens, Versöhnung und Frieden unter die Menschen zu bringen.
24.12.2019 - 10:06
Maria, Josepf, Engel, Hirten, Kind, Könige, Ochs und Esel: Wo stehen die eigentlich in der Bibel? Unser Volontär Valentin erklärt.
24.12.2019 - 10:15
Ein Stall, ein Paar, ein Kind, Besucher, ein Futtertrog, Tiere, Stern. Das sind die Zutaten für eine Weihnachtskrippe. Seit Jahrhunderten sieht diese Szene gleich aus – und doch immer wieder ganz anders. Wir haben spannende Neuinterpretationen gesammelt.
18.12.2018 - 09:17
Bei "Weihnachten weltweit" können Kinder mit selbst gebastelten Christbaumkugeln Familien in Indien helfen - und etwas über deren Situation erfahren.
Alle Inhalte zu: Weihnachten
- 1 von 28
- nächste Seite ›
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest das Gedicht "Epiphaniasfest" von Johann Wolfgang von Goethe.
Man kennt die Myrrhe aus der Weihnachtsgeschichte, dem Bericht des Evangelisten Matthäus vom Besuch der Drei Weisen. 2021 ist das aromatische Gewächs Arzneipflanze des Jahres - Anlass für eine Würdigung
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest vom Segen des Gebens aus dem zweiten Korintherbrief (9,6-15) in der Lutherbibel 2017.
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest von den Gaben der Magier und ihrer Bedeutung aus dem Buch "Die Legende von den Heiligen Drei Königen" von Johannes von Hildesheim.
Auch zu Silvester und Neujahr gibt es Gottesdienste in Hörfunk und Fernsehen.
Über die Weihnachtsfeiertage haben mindestens zehn Millionen Menschen religiöse Fernsehprogramme verfolgt. Allein zu den Gottesdiensten im Ersten und im ZDF schalteten 6,6 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer ein.
Die Vorstellung vom gehörnten Ehemann greift viel zu kurz. Welche Bedeutung Josef für seinen Sohn Jesus und als Vorbild für jeden einzelnen Christen hat, beschreibt der Theologe Eduard Kopp.
Auch zu Weihnachten wenden sich Menschen mit ihren Sorgen an die Mitarbeiter:innen der Telefonseelsorge. In Stuttgart haben sie Martina Rudolph-Zeller am Apparat - im Interview erzählt die Leiterin der dortigen Telefonseelsorge, was die Menschen zum Fest belastet.
Ein Satz, drei Worte - Gottes Wort, von Engeln überbracht, von Hirten erzählt, vom Kind gelebt. Florian Schneider sinnt in seiner Kurzpredigt über die Bedeutung der Worte "Fürchte Dich nicht" nach.
- 1 von 28
- nächste Seite ›
