Buchtipps zu Ernährung und Erntedank

Bücher, Kürbis, Äpfel und Tasse Tee liegen auf herbstlichem Tisch.
Getty Images/iStockphotos/Sana Grebinets
Blick in die Literatur
Buchtipps zu Ernährung und Erntedank
Für die meisten von uns ist es nicht nur normal, dass wir keinen Hunger leiden, sondern dass wir täglich aus einer großen Anzahl an Lebensmitteln auswählen können, was wir essen möchten. Dass dies ein Privileg und "Gott sei Dank" so ist, daran erinnert das Erntedankfest am ersten Sonntag im Oktober. Zur Einstimmung empfiehlt das Evangelische Literaturportal Buchtipps rund ums Kochen und Essen, (nachhaltige) Ernährung und unseren Umgang mit Lebensmitteln für Jung und Alt.

Internationale Rezepte 

Zischen, brodeln oder dampfen - so unterschiedlich kocht und isst die Welt. Bei diesem Buch handelt es sich um eine Art Kochbuch für Kinder.

In diesem gibt es jedoch nicht nur die altbekannten Spaghetti zum Nachkochen, sondern allerlei Rezepte aus aller Herren Länder. So wird beispielsweise zu Beginn des Buches vorgestellt, wie man in den unterschiedlichen Ländern frühstückt - dass beispielsweise in Deutschland gerne ein Müsli gegessen wird, in Thailand herzhafte Suppen und in den USA süße Waffeln oder Pancakes auf den Tisch kommen. Außerdem gibt es ein iraelisches und tunesisches Frühstücksrezept zum Nachkochen.

Neben den verschiedenen Mahlzeiten vermitteln Anne Kostrzewa und Inka Vigh ganz nebenbei auch allerlei Wissen, wie beispielsweise die unterschiedlichen Geschmacksrichtungen und wo wir diese auf der Zunge wahrnhemen. Aber auch unterschiedliche Zubereitungsweisen wie Kochen im Wok, Schmoren in der Tajine und das Rollen von Sushi wird thematisiert. 

Ein tolles Buch zum Thema Ernährung. In Begleitung eines Erwachsenen eignet es sich ab 5 Jahren, zum Beispiel für Projekte in Kitas oder Schulen. Tanja Bullerkotte 

Guten Appetit rund um die Welt. So isst man anderswo. Anne Kostrzewa. Ill. von: Inka Vigh. Frankfurt am Main: Fischer Sauerländer 2023. O. Pag. : überw. Ill. ; 31 cm. ISBN 978-3-7373-5929-0, geb.: 16,00 €

 

Wo kommt unser Essen her?

Ein spannendes Kinderbuch über die Herkunft unserer Lebensmittel.

Die Geschwister Mathis und Lola diskutieren anläßlich des bevorstehenden Erntedankfests darüber, wo Kartoffeln herkommen. Lola denkt, dass sie vom Baum geerntet werden wie Äpfel. Daraufhin starten die Eltern eine Entdeckungsreise über die Herkunft des Essens.

Wie Gummibärchen hergestellt werden, erfahren sie aus dem Internet. Nudeln stellen sie in der eigenen Küche her. Dann fahren sie auf einen Bauernhof und sehen, wie Saft gepresst, Käse gemacht, Honig geerntet und andere Lebensmittel gewonnen werden. Sie treffen auf einen Mähdrescher bei der Ernte, Hühner beim Eierlegen und Kühe, die gemolken werden. Ein großer Gemüsegarten fehlt natürlich auch nicht.

Zurück zu Hause verarbeiten sie die Lebensmittel vom Bauernhof zu einem Abendessen und klären dabei noch die Frage, ob Fischstäbchen schwimmen können und ob sie rot und blau sein können. Den Abschluss bildet das Erntedankfest im Kindergarten.

Das Buch hat einen festen Pappeinband und ist mit schönen gemalten Bildern über die ganze Seite illustriert. Es ist zum Vorlesen für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren geeignet und empfiehlt sich für Projektwochen im Kindergarten und für den Kindergottesdienst zu Erntedank. Lina Francke-Weltmann 

Können Fischstäbchen schwimmen? Woher unser Essen kommt. Sabine Rahn. Ill. von Günther Jakobs. Stuttgart: Gabriel 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 30 cm. 
ISBN 978-3-522-30569-3, geb.: 14,00 €

 

Lebensmittel für die Tonne?

Ein Jugendroman über die Themen unserer Zeit: Klimagerechtigkeit, Green Washing und der Verschwendung von Lebensmitteln.

Stirnlampe an, Gummihandschuhe übergestülpt und schnell über den Zaun. Aus den Containern des Supermarkts dringt ein scharfer Geruch. Die Ausbeute ist bescheiden: Eine Tüte Trockenpflaumen, ein Netz Kartoffeln, Bananen, ein paar Sushirollen – all das wandert in die Plastiktüten. Sie sind zu viert, aber einer filmt die Sache nur: Joel.

Nach dem Abitur möchte er in die journalistische Richtung gehen. Und so lässt er sich gerne von der charismatischen Bloggerin Merle auf Recherche zum Containern schicken. Dort trifft er nicht nur auf Ökos, sondern auch auf Menschen, die auf diese Weise ihre Familie ernähren. Die Bilder, die Joel mitbringt, sind Merle nicht krass genug. Sie will immer heftigere Stories. Auf seinen nächtlichen Touren freundet sich Joel mit der geheimnisvollen Kira an.

In dieser Geschichte geht es nicht um Beauty und Dance Moves in der digitalen Bubble, hier bekommt die heile Welt Risse und in Joel wächst die Erkenntnis, dass man um Gerechtigkeit auch kämpfen muss. Bietet Gesprächsstoff mit Jugendlichen. Volker Dettmar 

Auf der Tonnenseite des Lebens. Antje Leser. Bamberg: Magellan 2022. 269 S. ; 22 cm. ISBN 978-3-7348-5062-2, geb.: 18,00 €


Lernen vom Profikoch 

Ein Buch, das Lust aufs Kochen und Genießen macht.

Ben Kindler, gelernter Koch und Betreiber einer Kochschule in Freiburg, liebt gute, regionale Lebensmittel und das, was man daraus machen kann. Diese Liebe will er weitergeben. Nach "Basics", z.B. zu Küchenwerkzeug, Reis und Nudeln, stellt er einfache Gerichte nach Jahreszeiten vor: Beispiele: Spargelsalat (Frühling), Polenta mit Sommergemüse, Kürbisrisotto (Herbst), Krautfleckerl (Winter).

Kindlers Schwerpunkt liegt auf mitteleuropäischer Küche, die er fantasievoll erweitert, oft mit asiatischem Touch. Im Hauptteil findet sich nur Vegetarisches, im Schlusskapitel "Fleisch & Fisch als Upgrade". So bleiben die Gerichte günstig, schnell und alltagstauglich. Auf Doppelseiten sind die Gerichte ohne Chichi abgebildet, daneben übersichtlich und simpel beschriebene Anleitungen. Die ansprechende Ästhetik erhöht den Reiz, die Speisen selbst zuzubereiten.

Mit nur 60 Rezepten und einigen Exkursen zu Gartechniken und Warenkunde liefert Kindler einen Grundkurs für die gute Küche. Mission geglückt. Ein didaktisch und ästhetisch hervorragendes Kochbuch für eine nachhaltige Alltagsküche – nicht nur für Anfänger:innen. Kerstin Wohne 

Jahreszeitenküche. Einfach, schnell, günstig. Ben Kindler. Fotos von Joss Andres. München: Südwest-Verl. 2024. 192 S. : Ill. ; 25 cm. ISBN 978-3-517-10312-9, geb.: 28,00 €

 

Tschüss zu Fast Food

Geniale Rezeptideen, wie man Fertigprodukte gesund, kosten- und abfallsparend selbst herstellt.

In Zeiten von Müllvermeidung, gesunder Ernährung und Nachhaltigkeit muss diese Ideenkiste für einen gesunden Alltag einschlagen wie eine Bombe. Das Herzstück sind selbstverständlich die Rezepte. Statt gekaufte Gemüsebrühe, Kuchenmischungen, Pizzateig, Mayonnaise, Tiefkühlbrötchen oder Schokoküsse, bereitet man sie selber zu. Wie? Das wird leicht verständlich, in nachvollziehbaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen gezeigt (Fotos inklusive).

Bevor es mit dem Kochen losgeht, hat die Autorin, ein Profi in ihrem Metier, noch hilfreiche Kapitel zum Tiefkühlen, Einkochen Fermentieren, zum Beschriften sowie zur Hygiene zur Nährstoffzusammensetzung von Convenience-Produkten etc. vorgeschaltet.

Das Ziel des Buches, nämlich den Vorratsschrank mit gesunden, selbst gemachten Fertiggerichten (incl. gesunder Notvorrat) auf Vordermann zu bringen, wird 100%ig erreicht. Nach solchen Genussrezepten kommt keiner mehr auf die Idee, lieber Fertigrodukte aus dem Supermarkt in seine Ernährung zu integrieren. Ein inhaltlich und optisch bereicherndes Buch, das in keiner gut sortierten Kochbuchabteilung fehlen sollte. Martina Mattes 

Selbstgemacht schmeckt besser. Fertigprodukte einfach selber machen. Sarah Schocke. München: Südwest-Verl. 2022. 173 S. : Ill. ; 24 cm. ISBN 978-3-517-09931-6, kt.: 18,00 €

 

Teenager Rezepte

Der 13-jährige Sohn des berühmten Fernsehkochs Jamie Oliver verrät seine liebsten Rezepte.

Das Talent zum Kochen und die Begeisterung für gutes Essen wurde dem Teenager Buddy Oliver wohl in die Wiege gelegt. Genau wie sein Vater kocht er leidenschaftlich gerne und moderiert in Großbritannien eine Kochshow für Kinder.

Im vorliegenden Buch stellt er 60 Rezepte vor, vom Frühstück, über Pasta und Fleisch bis zu gesunden Snacks. Unterstützt wurde er bei diesem Projekt vom Team seines Vaters, das auf gesunde und saisonale Ernährung achtete. Zu jedem Rezept gibt es ein ganzseitiges Foto.

Die Zutaten sind übersichtlich aufgelistet, bei manchen Sachen gibt es eine kurze Erklärung dazu. Die Arbeitsschritte sind nummeriert und klar und knapp formuliert. Bei jedem Rezept steht, für wie viele Personen es gedacht ist und welcher Zeitaufwand nötig ist. Im Anhang gibt es Erläuterungen zu Küchenutensilien und Schneidetechniken und zehn Regeln für eine gesunde Ernährung. Über einen QR-Code kommt man zu acht Videos, die beim Nachkochen helfen und nützliche Tipps verraten.

Das Buch richtet sich zwar an Kinder, kann aber auch gut von jungen Erwachsenen genutzt werden, bzw. von Familien, die gemeinsam kochen wollen. Monika Betz 

Let´s cook. 60 Rezepte - einfach & nice. Buddy Oliver. Fotos von David Loftus u. Paul Stuart. Dt. von Helmut Ertl. München: Dorling Kindersley 2024. 190 S. : Ill.; 24 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-8310-5022-2, geb.: 19,95 €

evangelisch.de dankt dem Evangelischen Literaturportal für die inhaltliche Kooperation.