Regensburger Domspatzen werden 1.050 Jahre alt

Regensburger Domspatzen am 28.05.14 im Regensburger Dom.
epd-bild/Hanno Gutmann
Die Regensburger Domspatzen wurden 975 gegründet.
Im Jahre 975 gegründet
Regensburger Domspatzen werden 1.050 Jahre alt
Im Jahre 975 wurden sie gegründet, jetzt feiern die Regensburger Domspatzen 1050-jähriges Bestehen.

Nach der Premiere des Festivals "Junge Stimmen" im März und dem Eröffnungskonzert bei den Tagen Alter Musik im Juni steht im Juli ein Festwochenende an, kündigt das Chormanagement an. Wenn Bischof Rudolf Voderholzer mit den Regensburger Domspatzen im Dom St. Peter am 6. Juli den Festgottesdienst feiert, dann sind gleich mehrere Jubiläen musikalisch präsent: 1700 Jahre Nizänisches Credo, 500 Jahre Giovanni Pierluigi da Palestrina und 1050 Jahre Domchor (Regensburger Domspatzen).

Mit dabei sind alle Chöre der Regensburger Domspatzen, die drei Knabenchöre und der Mädchenchor, unter der Leitung ihrer jeweiligen Chorleiter. Sie singen geistliche Chorwerke von den Anfängen bis in die Neuzeit. "Passer" (Spatz), das Auftragswerk zum Domspatzenjubiläum kommt auch zur Aufführung. Wolfram Buchenberg vertonte einen Auszug aus dem Psalm 84 als motettische Neukomposition mit musikalisch ganz ursprünglichen Motiven aus dem Gregorianische Choral.

Ein paar Tage später brechen die Regensburger Domspatzen nach Rom auf. Zum 500. Geburtstag des römischen Komponisten Giovanni Pierluigi da Palestrina findet im Heiligen Jahr 2025 zum ersten Mal ein internationaler Chorwettbewerb statt. Im Rahmen des Festivals treten die Domspatzen unter Domkapellmeister Christian Heiß mit einem Gala-Konzert in der Papstbasilika St. Paul vor den Mauern auf.

Die Domspatzen wurden 975 vom damaligen Regensburger Bischof Wolfgang gegründet. Sie gelten als einer der ältesten Knabenchöre weltweit. Der Name "Domspatzen" findet sich dem Chor zufolge erstmals in einem Bericht über eine Auslandsreise nach Prag im Jahr 1910. Zuvor sei immer von "Domchor" oder "Domcapelle" die Rede gewesen.