Militärseelsorge: Kirche in der Bundeswehr

Militärpfarrer Andreas-Christian Tübler feiert am 24.05.14 einen Feldgottesdienst in Mali.
epd-bild/privat
Ein Feldgottesdienst, wie ihn beispielsweise Militärpfarrer Andreas-Christian Tübler in Mali gefeiert hat, bietet den Soldaten spirituelle Unterstützung.
Empirisch inspiriert
Militärseelsorge: Kirche in der Bundeswehr
Der Wissens-Podcast mit Dr. Kristin Torka greift das Thema Militärseelsorge auf. Sie kann moralischen Beistand und spirituelle Unterstützung bieten, besonders in schwierigen Situationen oder bei moralischen Dilemmata im Einsatz.

Eine umfangreiche Umfrage des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, in Zusammenarbeit mit dem Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD, gibt Einblicke in die Bedeutung der Militärseelsorge in der Bundeswehr. Von den über 7.000 teilnehmenden Soldatinnen und Soldaten geben 91 Prozent an, die Präsenz der Militärseelsorge zu begrüßen. Sogar 88 Prozent der nicht-religiösen Soldaten unterstützen ihre Angebote.

Die Kirchen- und Religionssoziologin Petra-Angela Ahrens beleuchtet die Ergebnisse und diskutiert die Kontroversen rund um dieses Thema. Im Podcast spricht sie über die Aufgaben der Militärseelsorge im Grundbetrieb und im Einsatz sowie deren Angebote für Familien und Angehörige.

Hier geht es direkt zum Wissens-Podcast: Militärseelsorge: Kirche in der Bundeswehr, von Dr. Kristin Torka.

evangelisch.de bedankt sich beim Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD für die Kooperation.