Theologe über das Wesen des Spendens

Geldscheine werden in zwei Händen angeboten
© Foto: Christian Dubovan via Unsplash
Worum geht es beim Spenden? Der Theologe Meyer-Magister sieht vor allem Gerechtigkeitsaspekte und materiellen Ausgleich im Vordergrund.
"Geben, ohne dass es schmerzt"
Theologe über das Wesen des Spendens
Für die Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei, für die Ukraine-Flüchtlinge, für den Bau einer neuen Orgel - überall wird zu Spenden aufgerufen. Aber müssen Menschen überhaupt spenden? Oder sollten sie das gerade als christlich Denkende?

Warum sollen Menschen für andere Menschen in Not spenden? Der Theologe Hendrik Meyer-Magister, Studienleiter für Gesundheit, Künstliche Intelligenz und Spiritual Care an der Evangelischen Akademie Tutzing, hat sich mit der Frage beschäftigt.

epd: Herr Meyer-Magister, wie viel soll ein guter Christ spenden?

Hendrik Meyer-Magister: Das ist eine interessante Frage. Im Alten Testament wird der Zehnte erwähnt. In manchen Freikirchen ist es üblich, dass man ein Zehntel seiner Einnahmen der Glaubensgemeinschaft zur Verfügung stellt, die es dann für karitative Zwecke und für eigene Belange nutzt. Und wenn wir uns unsere Kirchensteuern anschauen, liegen diese bei acht beziehungsweise neun Prozent.

Sind zehn Prozent also der Maßstab beim Spenden?

Meyer-Magister: Wenn ich darüber nachdenke, wie viel ich den Erdbebenopfern in der Türkei und in Syrien spenden oder wie viel ich für Geflüchtete geben sollte, halte ich das für eine mögliche, aber nicht für eine notwendige Orientierung. Anders gesagt: Ich sehe keine Pflicht, das zu tun. Es gibt noch eine aufschlussreiche Stelle am Ende des zweiten Korintherbriefs, wo Paulus über die Kollekte für die Gemeinde in Jerusalem spricht. Dort wird deutlich, dass man von dem Überfluss, den man selbst bekommen hat, einen Teil weitergeben sollte, da man selbst diesen Überfluss auch nur von Gott erhalten hat. Paulus betont jedoch auch, dass man nicht selbst in Not geraten sollte, sondern das Ziel der Kollekte ist, einen Ausgleich zwischen Reicheren und Ärmeren zu schaffen.

Es gehe nicht um das Wieviel, sondern darum, was wirklich benötigt wird...

Eine weitere wichtige Geschichte, die hier hinzugezogen werden kann, ist die des barmherzigen Samariters in Lukas 10. Da gibt es ja eine spontane Nothilfe: Der Mann, der unter die Räuber gekommen ist, wird erstversorgt. Das ist noch keine Spende. Dann aber bringt der Samariter ihn in eine Herberge und lässt zwei Silbergroschen da, mit der Aufforderung, den Mann weiter zu versorgen. Hier geht es also nicht nur darum, wie viel man geben kann, sondern auch darum, was wirklich benötigt wird. In dieser Abwägung sollten Menschen eine Entscheidung darüber treffen, wie viel er oder sie geben kann und was am besten für die Bedürfnisse anderer geeignet ist.

Können wir Kirchensteuer eigentlich getrennt von Spenden betrachten oder ist das im Grunde das Gleiche?

Meyer-Magister: Man kann zwischen der organisierten Form von Nächstenliebe, die unter anderem durch die Beiträge der Kirchensteuer finanziert wird, und der spontanen Hilfe unterscheiden. Die Kirche als Körperschaft öffentlichen Rechts darf die Kirchensteuer erheben, die für ihre diakonischen und kirchlichen Angebote genutzt wird. Es gibt jedoch auch den spontanen Aspekt der Hilfe, der durch den Impuls der Barmherzigkeit entsteht. Im Gleichnis des barmherzigen Samariters heißt es: "Es jammerte ihn". Der Samariter hat Mitleid mit dem Verletzten und hilft ihm - ohne darauf zu verweisen, doch schon Steuern oder Abgaben zu zahlen, mit denen Menschen in Not geholfen werden könne.

Brauchen wir Barmherzigkeit noch in einem Sozialstaat?

Meyer-Magister: Historisch gesehen war die spontane Barmherzigkeit in einer Gesellschaft ohne ausgebauten Wohlfahrtsstaat wichtiger als heute. Dennoch ist es wichtig, diesem Impuls auch heute noch zu folgen und selbst aktiv zu bleiben, um eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen. Es gibt darüber hinaus auch einen Unterschied zwischen persönlicher Barmherzigkeit und organisiertem Wohlfahrtstaat: Wer spontan hilft oder spendet, sollte diesem Impuls ruhig folgen, auch wenn er weiß, dass er sich nicht für alle Notleidenden gleichermaßen einsetzen kann. Die organisierte, wohlfahrtsstaatliche Form der Hilfe muss aber sehr wohl auf eine gerechte Verteilung der Mittel achten.

Bin ich bei einer besonderen Notlage wie nach dem Erdbeben verpflichtet, etwas zu spenden - womöglich auch, indem ich anderswo Spenden spare?

Meyer-Magister: Ich finde es richtig, weiterhin für Zwecke zu spenden, für die ich immer gespendet habe, auch in dieser Situation. Man muss nicht immer den aktuellsten Anlass auswählen und sollte kein schlechtes Gewissen haben, wenn man nicht für die Türkei oder Syrien spendet, weil das die eigenen Kapazitäten überschreiten würde. Es ist wichtig zu betonen, dass Geld eine Möglichkeit ist, christliche Nächstenliebe zu zeigen, aber es gibt viele weitere Möglichkeiten. Wenn man in einer Flüchtlingsinitiative mitarbeitet, ist das genauso wertvoll. Viele Menschen tun beides, weil sie von den Situationen, die sie erleben, berührt sind. Letztendlich liegt es in der Verantwortung und Freiheit des Einzelnen, wie er sich engagiert.

Ich kann also auch gar nichts spenden?

Meyer-Magister: Ich würde immer sagen, es gibt keine Pflicht, irgendeinen spezifischen Geldbetrag für diese oder jene Angelegenheit zu spenden. Das liegt in der Freiheit eines Christenmenschen. Aber sich um die Welt zu kümmern, ist ein essenzieller Bestandteil des Glaubens.

Bin ich verpflichtet, beim Spenden darauf zu achten, dass mein Geld nicht in die falschen Hände gerät?

Meyer-Magister: Bei den Spendenaufrufen in letzter Zeit gab es auch zweifelhafte Akteure, die versucht haben, die Hilfsbereitschaft auszunutzen und Geld zu sammeln, das letztendlich nie bei den Bedürftigen ankommt. Daher tendiere ich persönlich dazu, eher etablierte und vertrauenswürdige Organisationen zu unterstützen, wie zum Beispiel die Diakonie. Ich möchte damit allerdings keine Werbung machen, sondern nur betonen, wie wichtig es ist, sich vor einer Spende zu informieren, zum Beispiel über Zertifikate wie das DZI Spenden-Siegel.

Kann man auch zu viel spenden?

Meyer-Magister: Es gibt eine lange Tradition eines Armutsideals im Christentum. Sich von allem Besitz freizumachen sollte meiner Meinung nach aber nicht als Grundlage für unsere Spendenhaltung dienen, da es dazu führen kann, dass wir selbst am Ende auf Spenden und Almosen angewiesen sind. Wir sollten als Christinnen und Christen in der Lage sind, unseren Besitz und unser Einkommen so zu verwalten, dass wir innerlich nicht davon abhängig werden. Vielmehr sollten wir in der Lage sein, etwas von dem, was wir bekommen haben, für einen guten Zweck zu geben, ohne dass es uns schmerzt. Ich will noch mal betonen: Spenden bedeutet nicht, dass wir uns alle materiell völlig verausgaben müssen. Dies würde nur zu neuen Problemen führen.

Ausgleich sozialer Unterschiede

Es geht darum, dass ein materieller Ausgleich zwischen den Menschen stattfindet, Not gelindert und soziale Unterschiede ausgeglichen werden. Es ist wichtig, dass wir uns nicht nur auf die christliche Gemeinde beschränken oder das unmittelbare soziale Umfeld, sondern in globalen Kontexten denken: Die Nächsten sind immer die, um die "es mich jammert", egal wie nah oder fern sie mir stehen.