Neue Glocken für Leipziger Thomaskirche erklingen erstmals

Vier neuen Glocken im Turm der Thomaskirche Leipzig

© epd-bild/Jens Schulze

Die weltberühmte Leipziger Thomaskirche bekam im April 2021 vier neue Glocken. Mit einem Festgottesdienst werden sie am Reformationstag eingeweiht.

Weihe am Reformationstag
Neue Glocken für Leipziger Thomaskirche erklingen erstmals
Mit einem Festgottesdienst werden am Sonntag vier neue Glocken für die Leipziger Thomaskirche geweiht. Zugleich sollen die insgesamt rund 25.000 Euro teuren Kunstwerke erstmals erklingen, wie die Kirchgemeinde St. Thomas am Mittwoch in Leipzig mitteilte.

Die Glocken waren im April in den Kirchturm gehoben worden. Laut Gemeinde wiegen sie zwischen 100 und 360 Kilogramm. Sie sollen das Geläut aus bisher vier historischen Glocken ergänzen. Wegen der Corona-Pandemie war die Weihe auf den Reformationstag verschoben worden.

Die Ergänzung des Geläuts erfolgte laut Gemeinde zum einen, weil die alten Glocken sehr tieftönig sind. Zum anderen könnten die Bestandsglocken nun etwas seltener angeschlagen und dadurch geschont werden, hieß es. Hergestellt wurde das neue vierteilige Geläut zwischen Dezember 2020 und März 2021 in der Glockengießerei Bachert im baden-württembergischen Neunkirchen.

Die Kosten für das gesamte Sanierungsprojekt belaufen sich laut Kirchgemeinde auf rund 500.000 Euro. Mehr als die Hälfte konnte aus privaten Spenden aus dem In- und Ausland gedeckt werden. Zudem unterstützten das Land Sachsen, die Stadt Leipzig sowie die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens das Glockenprojekt finanziell.

Die umfangreiche Sanierung des Kirchengeläuts hatte im Sommer 2019 begonnen. Dabei bekamen etwa die älteste, mehr als fünf Tonnen schwere "Gloriosa" von 1477 und ihre etwas leichtere Schwesterglocke einen neuen Holzglockenstuhl. Auch die Antriebstechnik wurde modernisiert.

Mehr zu Glocken
Pfarrer Julian Lademann mit abgenommener Glocke
Rund 1.300 Glocken aus ehemals deutschen Gegenden in Osteuropa hängen heute in deutschen Kirchen - die Nazis hatten sie beschlagnahmt. Als in Bayern eine Bitte aus Polen um Rückgabe ankam, war die Sache für die Gemeinde sofort klar.
Claus Huber, Glockensachverständiger der ELK, im Turm der Stadtkirche Esslingen
Glocken faszinierten Claus Huber, Jahrgang 1957, schon als Kind. Als er Glockensachverständiger der Evangelischen Landeskirche in Württemberg wurde, dachte er, nun werde er für ein Hobby bezahlt. Seine Nachfolge ist noch offen.