TV-Tipp: "Electric Girl"

© Getty Images/iStockphoto/vicnt
TV-Tipp: "Electric Girl"
Donnerstag, 17. Juni, Arte, 22.40 Uhr
Es gibt diverse Anekdoten von Schauspielern, die so in ihrer Rolle aufgegangen sind, dass sie nach Drehschluss eine Weile brauchten, in ihr Ich zurückzufinden. Eine ganz ähnliche und doch völlig andere Geschichte erzählen Ziska Riemann und ihre drei Koautorinnen mit "Electric Girl".

Die Hamburger Studentin Mia (Victoria Schulz) bekommt einen Job als Synchronsprecherin einer japanischen Zeichentrick-Serie, in der sich die Heldin, Kimiko, mit mächtigen Dämonen anlegt, die ihre Heimatstadt Tokio angreifen. Je intensiver sich Mia auf die Serie einlässt, desto mehr ergreift die Anime-Welt Besitz von ihr. Sie beginnt, sich wie Kimiko zu bewegen, legt sich eine ähnliche knallgelbe Jacke und eine blaue Perücke zu, benimmt sich immer seltsamer und ist schließlich überzeugt, dass sie erst Hamburg und dann die ganze Welt retten muss.

Aus diesem Stoff hätte alles Mögliche werden können: eine Komödie ebenso wie ein Action-Film oder das Psychogramm einer jungen Frau, die nach und nach den Bezug zur Realität verliert. Riemann und ihre Mitschreiberinnen Dagmar Gabler, Angela Christlieb und Luci van Org haben sich für eine Kombination dieser drei Versionen und somit für den kompliziertesten Weg entschieden. Ihr Film ist eine über weite Strecken begeisternde und mit Poetry-Slam-Einlagen gewürzte Melange aus Drama, Anime und Superheldinnenkino, gekrönt vom energiegeladenen Spiel der Hauptdarstellerin. Der Reiz der Geschichte liegt in der schleichenden Eroberung der Realität durch die Fiktion. Da Riemann die Ereignisse konsequent aus Mias Sicht schildert, ist dieser Prozess völlig plausibel: Außer ihr sind alle anderen offenkundig blind für die Bedrohung; oder womöglich Teil der Verschwörung. Das ist natürlich ein klassisches Krankheitsbild – Riemann selbst spricht von einem "manischen Rausch" –, aber der Film stellt Mias Heldinnenstatus nicht in frage, zumal sie zwischendurch tatsächlich übermenschliche Fähigkeiten zu entwickeln scheint. Erst beim Finale, als sie sich in einem stillgelegten Kraftwerk den bösen Mächten entgegenstellt, drohen die Fiktion und somit auch die Heldin an der Realität zu zerschellen.

Selbst wenn die Geschichte nicht so ungewöhnlich wäre: Allein die Bildgestaltung durch Hannes Hubach ist preiswürdig. Der Kameramann, ohnehin einer der Besten seines Fachs, hat die Bar, in der Mia abends hinter der Theke steht, in ein farbenfrohes Licht getaucht, und auch ihre etwas chaotische Wohnung wirkt dank Einrichtung und Wandfarben sehr lebendig. Ähnliches Renommee wie Hubach genießt Ingo Ludwig Frenzel, der für den Film eine oft an Tangerine Dream erinnernde und perfekt passende Musik komponiert hat. Gegenentwurf zu Mias kunterbunter Fröhlichkeit ist das Dasein ihres Nachbarn Kristof (Hans-Jochen Wagner), Typ arbeitsloser Arbeitsloser, der seine Tage rauchend und in offenbar stets dem selben Unterhemd am Fenster oder vor dem Fernseher verbringt; seine Parterrewohnung gleicht einer Höhle und riecht vermutlich auch so. Anfangs führen sich die beiden wie typische Nachbarschaftsantagonisten auf: Er revanchiert sich für den Putz, der von seiner Decke rieselt, während sie oben drüber tanzt, mit einer toten Ratte in ihrem Fahrradkorb; aber dann erkennt sie in Kristof den "Sidekick" aus der Serie, einen Wassergeist, der Kimiko mit seinen speziellen Fähigkeiten im Kampf gegen die Elektromonster unterstützt. Entsprechende Zeichentrickszenen, die den typischen abgehackten Anime-Stil recht gut treffen, fügt Riemann immer wieder ein. Besonders beeindruckend sind die nahtlosen Übergänge, wenn die Bilder aus dem Manga zur Serie lebendig werden oder die tanzende Mia zur Anime-Figur Kimiko wird. Optisch wie akustisch arbeitet der Film zudem mehrfach mit Verfremdungen, die verdeutlichen, wie Mia immer mehr aus der Spur gerät. Diese Effekte haben zum Teil eine verblüffende Wirkung, wenn sie etwa beim Blick in den Spiegel feststellt, dass sich die Asynchronität ihrer Psyche in asynchronen Lippenbewegungen äußert.

Die Wahl der Hauptdarstellerin ist ohnehin ein Volltreffer, zumal Victoria Schulz, die hier des Öfteren verblüffend an die junge Franka Potente erinnert, Mias Metamorphose auf mitreißende Weise verkörpert. Eine Entdeckung ist sie allerdings nicht: Die Berlinerin ist bereits für ihre ersten Hauptrollen in den Dramen "Von jetzt an kein Zurück" sowie "Dora oder die sexuellen Neurosen unserer Eltern" (beide 2015) mit mehreren Nachwuchspreisen ausgezeichnet worden; im Fernsehen ist sie zuletzt sehr positiv in einer kleinen, aber feinen Rolle in "Ein paar Worte nach Mitternacht" (ein "Tatort" aus Berlin, 2020) aufgefallen. Großen Spaß macht "Electric Girl" auch wegen des Ansatzes, den die Regisseurin gewählt hat: Der Film nimmt seine Hauptfigur absolut ernst. Mia ist im Grunde eine ganz normale junge Frau, die sich ein bisschen in den Toningenieur (Björn von der Wellen) verliebt und Ärger mit ihrer sehr erwachsenen älteren Schwester (Oona von Maydell) hat. Weil sie wegen der Weltrettung notgedrungen ihre Pflichten vernachlässigt, verliert sie erst den Synchronjob und verscherzt es sich dann auch noch mit ihrer Freundin und Barkollegin Lissy (Svenja Jung); aber Einsamkeit ist schließlich die treueste Begleiterin aller Superheldinnen und -helden.