Sprachkünstler mit nüchternem Blick auf die Ewigkeit

Kurt Marti in Bern geboren vor 100 Jahren
© epd-bild / Dharmendra Parmar
Kurt Marti war einer der bedeutendsten Lyriker der Schweiz. Am 11. Februar 2017 starb er in seiner Heimatstadt Bern..
Sprachkünstler mit nüchternem Blick auf die Ewigkeit
Vor 100 Jahren wurde der Schweizer "Dichterpfarrer" Kurt Marti geboren
Er kam sich in seinen letzten Lebensjahren vor wie ein Überbleibsel aus vergangener Zeit. Der Theologe und Poet Kurt Marti gehörte zu den bedeutenden Figuren des politischen und kulturellen Lebens der Schweiz im 20. Jahrhundert - und darüber hinaus.

"glücklich ihr atheisten! / ihr habt es leichter", heißt es in einem Gedicht von Kurt Marti, einem der bedeutendsten Lyriker der Schweiz. Der Zweifel war für den reformierten Pfarrer "immer ein Stimulans des Glaubens. Ein Glaube ohne Zweifel ist mir verdächtig", sagte er der "Berner Zeitung" in seinem letzten Interview. Am 31. Januar wäre der Grenzgänger zwischen Literatur und Religion 100 Jahre alt geworden, er starb 2017.

Marti galt seit den 1950er Jahren als analytischer Beobachter des politischen Klimas seiner Heimat. Bekanntgeworden ist er durch seine Gesellschaftskritik, die er in aggressiven Sprachwitz verpackte: "Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge."

Der 1921 in Bern zur Welt gekommene Sohn eines Notars war seit seinem fünften Lebensjahr Brillenträger. Deshalb habe er auch von früh an eine Abneigung gegen Gewalt, sagte er einmal mit einem Augenzwinkern. Zeitweilig war der Dramatiker Friedrich Dürrenmatt (1921-1990) sein Klassenkamerad auf dem Gymnasium.

Von sprachspielerisch bis tiefsinnig

Der auf Bildern stets freundlich und hellwach blickende hochgewachsene Herr mit großer Brille verfasste seit seinem ersten Band "Boulevard Bikini" (1958) Hunderte Gedichte, viele in Berner Mundart. Sein Spektrum reichte von Naturlyrik zu konkreter Poesie, war sprachspielerisch und tiefsinnig: "Ich denke nach. Wer dachte vor?" Hinzu kamen Essays, Kurzgeschichten und ein Roman.

Leser würdigen die schwebende und spielerische Leichtigkeit seiner Sprache. Der Träger vieler literarischer und theologischer Preise schrieb in verschiedenen Welten, in den "hohen" und "tiefen", in denen des "Geistes und in denen des Fleisches", wie die "Neue Zürcher Zeitung" einmal schrieb.

Der Autor und Prediger Marti, der sich immer dagegen wehrte, als "christlicher Dichter" bezeichnet zu werden, bezog seine Inspiration aus dem Spannungsfeld zwischen kirchlicher und poetischer Sprache.

In seinen berühmten "Leichenreden" (1969) heißt es: "betrauern wir diesen mann / nicht weil er gestorben ist / betrauern wir diesen mann / weil er niemals wagte / glücklich zu sein."

Auf die Frage, ob er sich mehr als Theologe oder Schriftsteller fühle, sagte Marti einmal: "In mir ist beides eng beieinander." Er wollte jedoch nicht in die Schublade "christlicher Dichter" gesteckt werden, geistliche Lyrik schrieb er nie.

Überraschende Berufswahl

Zur Theologie kam er nach eigenen Worten wie "die Jungfrau zum Kind". Unter seinen Vorfahren habe es "Bauern, Gemeindeschreiber, Kaufleute, Ärzte, Handwerker, ab und zu auch Tunichtgute und Bankrotteure gegeben, nie jedoch einen Pfarrer." Von der Theologie versprach er sich Einblicke in die großen Lebensrätsel. Insgeheim, bekannte er, habe er sich sogar so "etwas wie Erleuchtung" erhofft: "Erleuchtung worüber? Über alles! Nicht zuletzt auch über sich selbst."

Trotz zu geringen Brustumfangs und einer "bedenklichen Sehschwäche des rechten Auges" sei er in den ersten Januartagen 1940 als diensttauglich für die Schweizer Infanterie befunden worden, erinnerte sich Marti in seiner Autobiografie "Ein Topf voll Zeit" (Nagel & Kimche). Die Folgen des Krieges erlebte er in den 1940er Jahren im Pariser Büro der ökumenischen Kriegsgefangenenseelsorge.

Der Vater von vier Kindern wetterte früh gegen den Kalten Krieg sowie antiliberale Einstellungen in seiner militärisch neutralen Heimat. Er engagierte sich bald gegen den Vietnamkrieg, agitierte gegen Atomwaffen und Atomenergie, warnte vor der Zerstörung der Alpen und prangerte das Elend in Entwicklungsländern an.

Ruf als christlicher Marxist

Das alles verhalf ihm in seinem eher konservativen Umfeld zuweilen zum Ruf, er sei Kommunist oder christlicher Marxist. Nicht zuletzt aus diesen Gründen scheiterte wohl in den 1970er Jahren eine Berufung Martis auf einen theologischen Lehrstuhl für Predigtlehre in seiner Heimatstadt Bern.

Als Seelsorger und Autor vertrat der Schüler des großen Schweizer Theologen Karl Barth (1886-1968) ein zeitgemäßes aufgeklärtes Christentum ohne falsche Tröstungen. Die christliche Religion dürfe nicht in der Institution Kirche erstarren. Marti: "Der Heilige Geist ist keine Zimmerlinde."

###galerie|153671|Das Leben des Karl Barth###

Als Grundton durchzieht sein Werk die Einsicht in die Ohnmacht des Menschen angesichts der zerstörerischen Tendenzen seiner Zeit. Nach einem langen Berufsleben als Pfarrer, dem Verlust seiner Frau Hanni Marti-Morgenthaler im Jahr 2007 und dem Erreichen eines biblischen Alters hatte Marti in seinen letzten Lebensjahren einen nüchternen Blick auf die Ewigkeit entwickelt.

In einem von ihm gedichteten Kirchenlied, das seinen Weg ins Evangelische Gesangbuch fand, hofft er auf eine "Welt ohne Leid, / wo Gewalttat und Elend besiegt wird." Er komme sich vor wie ein "Überzähliger, wie ein Überbleibsel aus dem letzten Jahrhundert" sagte er der "Berner Zeitung" wenige Jahre vor seinem Tod. Am 11. Februar 2017 starb Kurt Marti im Alter von 96 Jahren in seiner Geburts- und Heimatstadt Bern.