TV-Tipp: "Ziemlich russische Freunde"

Fernseher, TV, TV-Tipps, Fernsehen
© Getty Images/iStockphoto/vicnt
TV-Tipp: "Ziemlich russische Freunde"
27. November, ARD, 20.15 Uhr
Schon die erste Szene des Films schürt geschickt die Neugier: Ein Vater und sein Sohn stellen auf einer Wiese ein Schild auf. Während der junge Mann den Holzpfahl mit einem Vorschlaghammer in die Erde treibt, zeigt die Kamera, dass die beiden in großer Gefahr schweben:

Mit jedem Schlag nähert sich der Pfahl einer Fliegerbombe. Selbstverständlich wird diese Bombe später noch eine entscheidende Rolle spielen, aber das können die Weigels aus Wiesbaden und ihre neuen russischen Bekannten, die Galkins, noch nicht ahnen, als sie den Verkauf der Wiese mit Sekt und Wodka begießen. Kurz drauf setzt sich der zupackende Viktor Galkin (Jevgenij Sitochin) auf einen Bagger, um mit den Arbeiten für das geplante Eigenheim zu beginnen. Natürlich stößt er umgehend auf den explosiven Fund. Bernd Weigel (Oliver Mommsen) kann ihm zwar glaubhaft versichern, dass weder er noch Gattin Daniela (Susanna Simon) von dem Blindgänger wussten, aber er soll Viktor beim Abtransport helfen; der Russe glaubt ihm nicht, dass in Deutschland der Staat für die Beseitigung solcher Weltkriegsrelikte aufkommt. Weil Filme dieser Art davon leben, dass sich die Dinge stets ganz anders entwickeln als geplant, ist das Ende vom Lied eine Rechnung in Höhe von über 120.000 Euro; und wie der Volksmund weiß, hört bei Geld jede Freundschaft auf.

Das allein wäre schon ein dankbarer Komödienstoff, aber das Autorenduo Michael Vershinin und Heino V. Kronberg – hinter dem Pseudonym verbirgt sich der Regisseur Zoltan Spirandelli – ergänzt die Handlung um eine Romanze, die sich an den Eltern vorbei immer stärker in den Vordergrund schiebt: Johannes (Anton von Lucke), der brave Sohn der Weigels, findet großen Gefallen an der selbstbewussten Irina (Barbara Prakopenka), und die ist wider Erwarten durchaus angetan von seinen Bemühungen, sie zu beeindrucken. Der Streit der Eltern wird zur ersten echten Belastungsprobe für die Beziehung, zumal Viktor und Svetlana (Katerina Medvedeva) ausgerechnet Irinas Ex-Freund, den Anwalt Sascha (Nikolai Selikovsky), mit der Vertretung ihrer Interessen betrauen. Auch hier zeigt sich die große Erzählkunst des erfahrenen Autors Vershinin, der sämtliche Erzählstränge mit kleinen Umwegen versieht. Einige sind offenkundig: Als sich Irina mit ihren Eltern streitet und vorübergehend zu Sascha zieht, sieht Johannes seine Felle davon schwimmen. Andere streut Regisseurin Esther Gronenborn eher beiläufig ein; da genügt auch mal ein Blick auf eine funkelnagelneue Espresso-Maschine, um eine komplette Szene auf eine Einstellung zu reduzieren.

Es sind ohnehin nicht zuletzt die vielen Nebenschauplätze mit ihren einfallsreichen und oft witzigen Details, die der Handlung immer wieder neue Nahrung geben. Dazu zählen auch einige logistisch vermutlich anspruchsvolle Außenaufnahmen wie der Bombentransport durch die Innenstadt, den Gronenborn mit Musik aus dem Tschaikowski-Ballett "Schwanensee" unterlegt hat. Verblüffend ist auch der Moment, in dem es Johannes endgültig erwischt: Bei der feuchtfröhlichen ersten Begegnung der beiden Familien in der Wohnung der Galkins hat Daniela ihren Wodka kurzerhand ins Aquarium gekippt. Weil das dem einzigen Bewohner nicht gut bekommen ist, soll Irina einen neuen Fisch kaufen. Sie nimmt Johannes mit, was dazu führt, dass er in der Schlüsselszene des romantischen Erzählstrangs buchstäblich ihrer Magie erliegt. Nun könnte die Liebe ihren Lauf nehmen, aber da ist ja noch Sascha. Um das materielle Gefälle zwischen den beiden Männern zu verdeutlichen, lässt Gronenborn den Anwalt mit einem teuren Sportflitzer vorfahren. Da kann Johannes mit dem altersschwachen Auto seiner Eltern, das ausgerechnet jetzt nicht anspringen will, natürlich nicht mithalten, aber zum Glück lässt sich Irina von solchen Äußerlichkeiten nicht blenden.

Ansonsten lebt die Komödie allerdings durchaus davon, dass das Drehbuch die klischeehaft überspitzten kulturellen und charakterlichen Unterschiede – hier die angeblich weltoffenen, in Wirklichkeit jedoch ziemlich intoleranten Deutschen, dort die gastfreundlichen, aber auch etwas chaotischen Russen – weidlich auskostet. Außerdem legt der Film auch dank der russisch angehauchten und entsprechend munteren Musik (Gert Wilden jr.) ein ziemlich flottes Tempo vor. Die beiden Väter sind zwar die wichtigsten Akteure, zumal gerade Jevgenij Sitochin sichtbar viel Freude an seiner Rolle hat, aber letztlich ist "Ziemlich beste Freunde" ein Ensemblefilm; weitere wichtige Figuren sind Großvater Weigel (Wolfgang Stumph) und Großmutter Galkin (Natalia Bolbyleva), die das Geldproblem auf unkonventionelle Weise lösen wollen. Am Ende verhindern jedoch die vom Verhalten ihrer Eltern schockierten Kinder, dass der Streit vollends eskaliert. Nicht nur deshalb ist Barbara Prakopenka der heimliche Star des Films. Die gebürtige Weißrussin, die als Zweijährige mit ihren Eltern nach Deutschland gekommen ist, hat schon die Titelheldin der "Inga Lindström"-Komödie "Die Braut vom Götakanal" sehr erfrischend und sympathisch verkörpert.