Gauck lobt ehrenamtlichen Einsatz

Joachim Gauck

Foto: epd-bild/Rolf Zöllner

Gauck lobt ehrenamtlichen Einsatz
Wenige Tage vor dem Ende seiner Amtszeit hat Bundespräsident Joachim Gauck noch einmal das ehrenamtliche Engagement unzähliger Menschen im Land gewürdigt. Beim traditionellen Benefizkonzert des Bundespräsidenten sagte das Staatsoberhaupt am Sonntagabend in der Philharmonie Berlin laut Redemanuskript, das Land könne stolz darauf sein, dass Menschen "millionenfach und ganz freiwillig Verantwortung für andere und füreinander übernehmen".

Dies geschehe zum Beispiel in Schulen und Vereinen, in den Kirchen, in der Flüchtlingshilfe, in Sport und Kultur. Ein solcher Einsatz für andere bedeute für die Engagierten selbst eine tiefe menschliche Erfüllung. Die Einnahmen des inzwischen traditionellen Benefizkonzerts des Bundespräsidenten gehen an das Kinderhilfswerk Unicef, dessen Schirmherrin Gaucks Lebensgefährtin Daniela Schadt ist.

Bei dem Benefizkonzert spielten die Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Zubin Mehta die 5. Symphonie von Peter Tschaikowsky und Edward Elgars Violinenkonzert. Die Berliner Philharmoniker gelten als eines der besten Orchester weltweit. Die Tradition der Benefizkonzerte des Bundespräsidenten geht auf eine Initiative Richard von Weizsäckers im Jahre 1988 zurück. Sie finden an wechselnden Orten in allen Bundesländern statt.

Mehr zu Bundespräsident
h_epd_00474348_i-201.jpg
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier forderte anlässlich des heutigen (10.08.) Festaktes zum 75. Jahrestag des Verfassungskonvents in Herrenchiemsee Politiker:innen ud Bürger:innen auf, stärker gegen Extremismus Position zu beziehen.
sowjetischer Panzer in Leipzig am 17. Juni 1953
Vor 70 Jahren rollten in der DDR sowjetische Panzer gegen Demonstrant:innen. Zum Jahrestag des Aufstands ziehen Politiker eine Verbindung zur friedlichen Revolution von 1989. Zugleich wird mangelnde Unterstützung für SED-Opfer beklagt.

Gauck wird am kommenden Freitag mit einem Großen Zapfenstreich im Park von Schloss Bellevue in Berlin aus dem Amt verabschiedet. Am Sonntag darauf übergibt er die Amtsgeschäfte an seinen Nachfolger Frank-Walter Steinmeier.