lebendes Pilzbegräbnis

Bestattungskultur
lebendes Pilzbegräbnis
In Wien gibt es nun lebende Särge – aus Pilzen

Wieder einmal wenden wir uns in diesem Blog der Bestattungskultur zu. Denn dort tut sich in letzter Zeit eine ganze Menge. Die Frage, wie die letzte Reise möglichst im Einklang mit der Natur und ohne weitere Umweltschäden zu bewerkstelligen ist, beschäftigt immer häufiger die Menschen. Aus den Niederlanden kommt nun eine neue Erfindung nach Wien: Der Pilzsarg!

Hört sich auf den ersten Blick ziemlich schräg an, aber: Aus getrockneten Myzelien, also dem Wurzelgeflecht von Pilzen, lassen sich alle möglichen festen und recht leichten Materialien herstellen. Teils werden sie schon im Hausbau eingesetzt, doch heute wenden wir uns einem anderen Verwendungszweck zu: Der Bestattung. So ein Sarg aus Pilzgeflecht mutet zunächst ein wenig seltsam an, sieht fast aus wie aus Styropor. Er ist leicht und gleichzeitig fest genug, um einen menschlichen Körper zu tragen. Innen wird er wahlweise mit Moos oder Leinen ausgekleidet.

Und dann ... sobald der Sarg in der Erde liegt, erwachen die getrockneten Pilze wie durch ein Wunder zu neuem Leben. Beginnen zu wachsen. Zersetzen den Körper innerhalb weniger Monate zu wertvollem Kompost. Grundlage für neues Leben. Ohne CO2-Belastung für die Umwelt.

In Wien entstand gleich ein neues Friedhofsfeld für ökologische Bestattungen. Doch der Pilz-Sarg kann auch bei ganz normalen Erdbestattungen zum Einsatz kommen. Etwa 1000 Euro kostet die Erfindung aus den Niederlanden. Vielleicht gar keine so schlechte Idee?

weitere Blogs

Heute erscheint der sechste und vorerst letzte Beitrag unserer Themenreihe Polyamorie. Katharina Payk fragt: Wo kommt Polyamorie im Kontext von Kirche und Pfarrgemeinde vor?
Wenn man beim Krippenspiel improvisieren muss, kann man bisweilen mit ganz elementaren Fragen konfrontiert werden...
Die EKD-Orientierungshilfe "Mit Spannungen leben" aus dem Jahr 1996 war für Wolfgang Schürger ein wichtiger Schritt zu einer Öffnung der protestantischen Kirchen gegenüber Queers. Junge Queers sehen in ihr heute ein Dokument "gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit". Grund für einen Rückblick auf dreißig Jahre Kampf um queere Rechte in der Kirche - und einen Ausblick.