Orgelspiel im Angebot

Orgelspiel im Angebot
Orgel-Audiomat
In Braunschweig können Sie ab 50 Cent die Orgel zum Spielen bringen.

Wir berichteten zwar schon gelegentlich über Versuche, mangels geeigneter Organistinnen und Organisten das Orgelspiel im Gottesdienst zu automatisieren. Doch das Angebot in der evangelischen Katharinenkirche in Braunschweig ist schon etwas ganz besonderes. Frei nach dem Motto: „Wenn das Geld im Kasten klingt, die Orgelluft in die Pfeifen springt“ können die Besucher aus einem Angebot von derzeit 11 bekannten Orgelstücken wählen, die je nach Länge zwischen 50 Cent und 2 Euro kosten. Vollautomatisch setzt sich nach dem Geldeinwurf erst einmal das Gebläse in Bewegung, und nach einer kurzen Aufwärmphase geht‘s los. Max Reger, Dietrich Buxtehude und natürlich der absolute Klassiker: die Toccata d-Moll von Johann Sebastian Bach.

Landeskirchenmusikdirektor Claus-Eduard Hecker hat die Stücke selbst eingespielt. Gespeichert werden sie von einem System, das die Orgelbaufirma Rudolf von Beckerath aus Hamburg entwickelt wird, die bereits die Orgel gebaut hat. Es lässt sich nicht nur für die Orgel-Jukebox verwenden, sondern ebenso beispielsweise für den Orgelunterricht. So können die angehenden Organistinnen und Organisten ihr eigenes Spiel quasi „von außen“ noch einmal anhören und selbst beurteilen. Auch für Chorproben ist es sehr praktisch, wenn die Orgelbegleitung einfach per Fernsteuerung gestartet werden kann.

Für die Begleitung von Gemeindegesang dagegen ist die Methode nicht ganz so gut geeignet. Denn singende Gemeinden sind eben manchmal schneller, manchmal langsamer. Ein Mensch an der Orgel kann darauf reagieren, das eigene Orgelspiel anpassen – oder sogar mal spontan musikalisch einen Gedanken aus der Predigt musikalisch aufnehmen. Das kann die Technik nicht.

Was sie aber kann: Besucher anlocken. Neugierig kommen Menschen in die Kirche, um das volltönende Orgelspiel zu genießen. Bei aller Liebe zu moderner Musik: Gute Orgelmusik in einer großen Kirche hat schon etwas Erhebendes und Bewegendes. Dafür geben die Besucherinnen und Besucher gerne mal ein bisschen Geld – das dann wiederum zur Erhaltung der Orgel beiträgt. So finanziert die Orgel quasi ihren eigenen Lebensunterhalt.
 

weitere Blogs

ich wurde in den letzten Monaten nach meinen Blogs öfter mal gefragt, warum ich nicht gendere. Der Eindruck ist falsch. Ich gendere durchaus bei bestimmten Anlässen... aber eben nur da und das dann auch ganz bewusst...
Gemälde von Andrea Mantegna: Christus im Limbus
Ostern ist das Fest des neuen Lebens und der neuen Hoffnung. Doch vor der Auferstehung steht die "Höllenfahrt Christi". Sich daran zu erinnern, macht Mut und gibt Kraft, die dunklen Seiten des Lebens zu sehen und auszuhalten, meint Wolfgang Schürger.
Ostern ist Glaube, ein Fest der Frauen – und ein Protest gegen den Zweifel.