Die Orgel gibt das Tempo vor

Die Orgel gibt das Tempo vor

Da saß ich also an der Orgel in dem Karfreitagsgottesdienst, setzte nach einem dreistimmigen Vorspiel - Pedale hatte die kleine elektronische Aushilfsorgen halt nicht - mit dem Choral ein. Es war keine sehr sangesstarke Gemeinde - nun kann man ja auch von kranken Gefangenen nicht erwarten in den Chorälen der Kirche firm zu sein - und so strengte sich der Pfarrer lautstark an, wenigstens etwas Stimme zu geben. Das ging zu Beginn ja auch gut. Bis wir dann ein kleines Tempoproblem hatten...

Nach knapp der Hälfte des Chorals merkte ich: Der Pfarrer ist irgendwie schneller als ich. Was war da zu tun? Gute Frage. Da ich noch jung im Geschäft war, ging ich in die klassische Tempofalle: Anstatt souverän das Tempo zu bestimmen, wie das eigentlich ein Organist tun sollte, schließlich ist er ja der wichtigste Mann im Moment, versuchte ich Schritt zu halten. Und zum Pfarrer, der immer noch aus voller Brust und mit ganzer Seele sang, aufzuschließen. Also vom Tempo her.

Man kann ahnen, was folgte. Richtig: Nachdem der Pfarrer merkte, dass ich schneller wurde, wurde natürlich er schneller. Das hätte jetzt sich so steigern können, dass die Gemeinde am Schluss durch den Choral gehetzt wird, hat es jedoch glücklicherweise nicht. Irgendwie waren der Pfarrer und ich dann doch noch gleichzeitig fertig. Wobei das Spiel dann in der zweiten Strophe dann von vorne begann. (Wobei es uns dann irgendwie gelang, auch noch rechtzeitig fertig zu werden. Ich frage mich bis heute, wie wir das geschafft haben.)

Bekanntlich lernt man ja auch Niederlagen mehr als aus seinen Siegen - und daher bin ich heute in der Lage, das Tempo von der Orgel aus selbst vorzugeben. Sofern ich allein spiele. Schwierig wird das natürlich, wenn dann der Posaunenchor wieder eine total andere Vorstellung vom Tempo hat... Aber das ist eine andere Geschichte, ebenso wie die Frage: "Wie schnell darf ich denn jetzt diesen Choral eigentlich spielen"? ;-)

weitere Blogs

Lesbisches Paar
Was hat der 01. Mai mit queerer Theologie zu tun? Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass Queerness immer schon Teil der Arbeiter*innenbewegung war. Und weil die Lesbian Visibility Week erst gestern zu Ende gegangen ist, nimmt der Beitrag ein Beispiel aus der lesbischen Geschichte auf.
Illustration blauer Stuhl
Dieses Jahr blieben beim Pessach-Seder viele Stühle leer.
Symbol Frau und Sternchen
Geschlechtsneutrale oder geschlechtssensible Sprache erhitzt seit Jahren die Gemüter. Nun hat die Bayrische Landesregierung das Gendern verboten. Die Hessische Landesregierung will das Verbot ebenfalls einführen.