Was nicht hilft und was doch

Was nicht hilft und was doch
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten. Und immer wieder wütend sein aus Gründen. Und hilflos.

Ich kann wirklich nicht noch einen offenen Brief irgendwelcher „Intellektueller“ ertragen. Oder ein „da kann man halt nix machen“ bebildert mit einem lächelnden Mann im Talar. Auch kein bedeutungsschwangeres „jetzt ist alles anders“ und gerauntes „können wir noch Bücher lesen“ von welchen, denen Aleppo und Srebrenica anscheinend entfallen sind. Während ich bei letzterem in meinem deutschen Kinderzimmer saß auf meinem deutschen Bett aus deutschem Sperrholz und wusste, dass ich keine Pazifistin mehr sein konnte.

Wütend und hilflos bin ich. Und oft habe ich Angst - vor dem Krieg natürlich und Putin und manchmal auch vor denen, denen in ihrer Friedenstaubenhaftigkeit Demokratie und Mitgefühl so wenig wert zu sein scheinen. Zum Glück kenne ich mich mit Angst richtig gut aus und weiß, in welchen YouTube-Videos gezeigt wird, wie man dem Gehirn die Panikattacke wegklopft.


Ich kann nicht aufhören, an dieses eine Mädchen in Mariupol zu denken und den Geruch der Leiche ihrer Mutter im Bunker nach mehreren Tagen. Und dass noch die Enkelkinder dieses Mädchens Videos (oder was es dann gibt) werden schauen müssen mit Psychotricks gegen die plötzlich auftauchende, nicht steuerbare Angst, die sich vererbt und vererbt und vererbt auch noch im Frieden.

Wütend und hilflos bin ich.
Aber das hilft nun wirklich auch niemandem weiter.

Was hilft: dass mein Freund Michael mir letzte Woche diesen Satz gesagt hat:

Wir schaffen das, weil Gott es schafft.

Ich habe ihn auf einen Streifen Papier geschrieben und an die Wand gehängt, die ich von meinem Bett aus sehe. Wir schaffen das: die Welt nicht schrecklicher hinterlassen als wir sie vorfanden, sondern freier und heiler. Weil Gott es schafft. Sie hat es versprochen. Amen.

 

Wochenaufgabe:

Sätze sagen, die helfen.

Und sich welche sagen lassen.

 

 

weitere Blogs

Die ehemalige christliche Kirche in Sarajevo ist heute eine Kunstakademie.
evangelisch.de-Blogger Christian Höller berichtet aus Sarajevo - die Stadt wird das Jerusalem Europas genannt. Es gibt Moscheen, Synagogen und christliche Kirchen. Hinzu kommt eine kleine queere Community. Beeindruckt ist Höller von der Resilienz und Widerstandskraft der Bewohner:innen.
Auf einem speziell konstruierten Wagen mit 224 Rädern wird die Kirche von Kiruna für den Umzug bewegt.
In Schweden geht eine historische Holzkirche auf Reisen. Aber mobile Kirchen gibt’s schon lange.
Blick auf den Umzug des CSD in Berlin
Der Zirkus ist bunt und vielfältig, im Zirkus gibt es Satire und (bissigen) Humor. Der Zirkus ist Symbol einer freien Gesellschaft, meint Wolfgang Schürger - und deswegen ist es gut, dass CSD- und Pride-Paraden immer ganz großer Zirkus sind. Das steht einem demokratischen Rechtsstaat gut an!