Wer schön sein will… – Rückschnitt im Sommer

Wer schön sein will… – Rückschnitt im Sommer

Während der Frühjahrsschnitt hauptsächlich dazu dient, die aufsteigenden Säfte in die richtigen Bahnen zu lenken und für üppigeren Wuchs zu sorgen, stehen beim Schnitt im SOMMER (Juni, Juli, August) eher die Ästhetik und die Gesundheit der Pflanzen im Vordergrund. Während Stängel und Zweige verholzen und neue Blüten produzieren, kann dieser Prozess durch einen Beschnitt unterstützt und die Pflanze in Form gebracht werden. 

  1. Verblühte Blüten abschneiden (z.B. von Rosen, Rhododendren, sommerblühenden Staudenpflanzen, Flieder), so sieht die Pflanze hübscher aus und es wird vermieden, dass sich in den alten Blüten Keime und Pilzkrankheiten einnisten können. Und viele Pflanzen blühen ein zweites oder sogar drittes Mal, wenn sie von alten Blüten befreit sind. Wenn Sie allerdings möchten, dass sich Samen oder hübsche Samenkapseln (z.B. Hagebutten) ausbilden, dürfen Sie natürlich nicht vorher zurückschneiden.
  2. In Form halten (z.B. Buchsbaum, Lorbeer, Eibe, Spindelstrauch). Manche Sträucher und Hecken werden mit der Zeit ohne Unterstützung durch den Menschen recht dünn und spiddelig und unansehnlich. Andere sollen in einer bestimmten Form wachsen. In diesen Fällen empfiehlt sich der Sommerschnitt. Außerdem wachsen durch den Beschnitt der Zweigspitzen mehr Blätter im Zentrum der Pflanze, was sie dichter werden lässt.
  3. Den Wuchs nicht überhand nehmen lassen (z.B. Feuerdorn, Zwergmispel, Kletterrosen, Blauregen, Knöterich). Üppiger Wuchs ist ja of durchaus willkommen. Manche Pflanzen übertreiben es aber gelegentlich etwas – wenn sie über die ihnen zugedachten Spaliere und Wände hinauswachsen, ist es Zeit für einen Rückschnitt. Mit der Zeit entwickelt sich dann auch so etwas wie eine Grundform.
  4. Krankheiten vorbeugen (z.B. Goldregen, Rhododendron, Pflaumen, Kirschen). Während die meisten Pflanzen in ihrer Ruhephase im Winter zurückgeschnitten werden sollten, gilt für andere das Gegenteil: Bei einem Rückschnitt im Winter könnten sie sich mit dem Violetten Knorpelschichtpilz infizieren. Deshalb in diesen Fällen lieber im Sommer beschneiden.

Tipp: Nicht bei während einer längeren Trockenperiode schneiden, sonst besteht die Gefahr, dass die beschnittenen Zweige absterben.

weitere Blogs

Die ehemalige christliche Kirche in Sarajevo ist heute eine Kunstakademie.
evangelisch.de-Blogger Christian Höller berichtet aus Sarajevo - die Stadt wird das Jerusalem Europas genannt. Es gibt Moscheen, Synagogen und christliche Kirchen. Hinzu kommt eine kleine queere Community. Beeindruckt ist Höller von der Resilienz und Widerstandskraft der Bewohner:innen.
Auf einem speziell konstruierten Wagen mit 224 Rädern wird die Kirche von Kiruna für den Umzug bewegt.
In Schweden geht eine historische Holzkirche auf Reisen. Aber mobile Kirchen gibt’s schon lange.
Blogbanner "Spiritus" mit Foto von Ramona Ambs
Zur Zeit lese ich wieder viel von unseren Shoa-Überlebenden. Weil sich derzeit das Leben so ungeheuer bedrohlich anfühlt. Und ist. Und dann erhoffe ich mir Rat und Trost in ihren Buchstaben...