In bester Gesellschaft

In bester Gesellschaft

Auch Pflanzen sind soziale Wesen. Ein Buschwindröschen allein auf weiter Flur sieht nicht nur einsam aus, es ist auch einsam. Die meisten Pflanzen fühlen sich wohler, wenn sie mit anderen zusammen wachsen können, egal, ob in der freien Natur, im Beet oder im Balkonkasten, jedenfalls solange ihnen ausreichend Platz und Wasser bleibt. Und wie bei den Menschen auch, gibt es bei bestimmten Konstellationen Schwierigkeiten, andere hingegen befruchten sich im wahrsten Sinne des Wortes. Es gibt sogar eine Wissenschaft, die sich mit dem Zusammenleben der Pflanzenarten beschäftigt: die Pflanzensoziologie. Mischkultur heißt das Stichwort, oder auch Pflanzengesellschaft.

Viel besser gefällt mir aber der englische Begriff für Pflanzen, die gut miteinander auskommen - companion plant, also Gefährtenpflanzen. Denn Pflanzen konkurrieren nicht in jedem Fall um Licht und Nährstoffe (auch nicht, wenn es sich um sogenanntes Unkraut handelt), sondern manchmal ergänzen sie sich ganz prima. Und das Wissen darum kann von uns Hobbygärtnern gezielt genutzt werden, indem wir Gewächse miteinander verkuppeln und so für glückliche Pflanzen sorgen.

Hier ein paar Tipps, welche Kombinationen gut funktionieren sollten:

Tagetes (Studentenblumen), unter andere Pflanzen gesetzt, verscheuchen Schädlinge.

Basilikum nahe bei Tomaten gesät soll wiederum deren Geschmack verbessern.

Geranien locken Schädlinge weg von Rosen. Da sie aber ein Virusträger sind, sollte man sie lieber von Nachtschattengewächsen (Tomaten, Tabak /Nikotiana) fernhalten.

Lupinen binden Stickstoff im Boden, was sie zu Nährstofflieferanten für die Nachbarn macht.

Seit ich Kapuzinerkresse unter den Äpfelbäumen gesät habe, ist deren Läusebefall merklich zurückgegangen.

Dill lockt Schwebfliegen an, deren Larven Läuse fressen, soll aber das Wachstum von Karotten negativ beeinflussen.

Thymian vertreibt Flohkäfer, Kohlweißlinge und andere Krabbeltiere, die gern an Kohlgewächsen knabbern.

Um Rosen herum gepflanzt, soll Schnittlauch Läusen und Rosenrost vorbeugen.

Zwiebeln und Möhren schützen sich gegenseitig vor Schädlingen.

Kürbis, Mais und Bohnen ergänzen sich gut (unterschiedliche Wuchshöhen, der Mais dient als Windschutz, Kürbisse sind Bodendecker und halten die Feuchtigkeit in der Erde).

Eine ausführliche Liste, welche Pflanzen gute Gefährten abgeben und welche nicht harmonieren, finden Sie hier (auf englisch)

weitere Blogs

Die ehemalige christliche Kirche in Sarajevo ist heute eine Kunstakademie.
evangelisch.de-Blogger Christian Höller berichtet aus Sarajevo - die Stadt wird das Jerusalem Europas genannt. Es gibt Moscheen, Synagogen und christliche Kirchen. Hinzu kommt eine kleine queere Community. Beeindruckt ist Höller von der Resilienz und Widerstandskraft der Bewohner:innen.
Auf einem speziell konstruierten Wagen mit 224 Rädern wird die Kirche von Kiruna für den Umzug bewegt.
In Schweden geht eine historische Holzkirche auf Reisen. Aber mobile Kirchen gibt’s schon lange.
Blogbanner "Spiritus" mit Foto von Ramona Ambs
Zur Zeit lese ich wieder viel von unseren Shoa-Überlebenden. Weil sich derzeit das Leben so ungeheuer bedrohlich anfühlt. Und ist. Und dann erhoffe ich mir Rat und Trost in ihren Buchstaben...