Direkt zum Inhalt
menu
chrismon.de
ein-jahr-freiwillig.de
epd-film.de
fragen.evangelisch.de
gemeindebrief
konfispruch.de
GEP-Leserservice
predigten.evangelisch.de
religionen-entdecken.de
rundfunk.evangelisch.de
Taufbegleiter
taufspruch.de
trauspruch.de
trauervers.de
yeet.de
7wochenohne
menu
Glaube
Kirche
Gesellschaft
Service
Blogs
Video
Audio
Galerien
Startseite

Der Erste Weltkrieg und die Kirche

02.07.2014
chrismon
Markus Bechtold,Eduard Kopp
Krieg und Frieden
Home
Share this
Share
Empfehlen
Pin This
Drucken
chrismon-Redakteur Eduard Kopp kommentiert die Rolle der Kirchen im Ersten Weltkrieg.

Mehr zu erster Weltkrieg
Vor 125 Jahren geboren: Remarque
Schriftsteller Erich Maria Remarque
Ein Funke Leben im Grauen des Krieges
Der Roman "Im Westen nichts Neues" hat ihn berühmt gemacht: Erich Maria Remarque hat gegen Krieg und Verfolgung angeschrieben. Seine Helden waren immer auch Opfer. Remarque wurde vor 125 Jahren geboren.
Boom nach Weltkrieg
Festzug, mit dem die protestantische Kirchengemeinde in Steinwenden 1951 ihre drei Glocken in Betrieb nahm.
Glocken schweißten Katholiken und Protestanten zusammen
Die leeren Glockenstühle nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg schmerzten viele Christen. Die Machthaber hatten die Bronzeglocken abgehängt und zu Kanonen umgeschmolzen. Eifrig sammelten die Kirchengemeinden damals Geld für neue Glocken.
erster Weltkrieg
Weltkriege
Eduard Kopp
Eduard Kopp

Weiteres zum Thema

Ernst-Wilhelm Gohl Portät
Untätigkeit von Kommune?
Gohl: Gewalt vor Kirche nicht hinnehmbar
Militärbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bernhard Felmberg
EKD-Militärbischof Felmberg
Seelsorge muss mit der Truppe mitwachsen

Oft gelesen

Miri und Anna-Lena sprechen im Studio
YouTube "Hier"
Ist Nachhaltigkeit für Christ:innen wichtig?
Schuhe einer Prostituierten
Entkriminalisierung der Sexarbeit
Sexarbeitende legen Gesetzesentwurf vor
Soziale Netzwerke
Facebook
Instagram
YouTube
Pinterest
Bluesky
X
Zusatzangebote
RSS-feeds
Newsletter
Protestantomat
Podcast
Apps
Verbund
GEP.de
EKD.de
Gliedkirchen der EKD
Freikirchen
Netiquette
Presse
Datenschutz
Impressum