Direkt zum Inhalt
menu
chrismon.de
ein-jahr-freiwillig.de
epd-film.de
fragen.evangelisch.de
gemeindebrief
konfispruch.de
GEP-Leserservice
predigten.evangelisch.de
religionen-entdecken.de
rundfunk.evangelisch.de
Taufbegleiter
taufspruch.de
trauspruch.de
trauervers.de
yeet.de
7wochenohne
menu
Glaube
Kirche
Gesellschaft
Service
Blogs
Video
Audio
Galerien
Startseite

Koscheres Knäckebrot aus Celle

02.04.2013
EKN
Ökumene und Weltreligionen
Home
Share this
Share
Empfehlen
Pin This
Drucken
Nur Rabbiner dürfen den Ofen anschalten
Knäckebrot kommt aus Schweden - doch die jüdische Form, das koschere Knäckebrot, wird in der Fabrik von Barilla Wasa Deutschland im niedersächsischen Celle hergestellt. Und damit bei der Produktion alles koscher ist und bleibt, kontrollieren zwei Rabbiner regelmäßig die Produktionslinie. Denn nur sie dürfen den Ofen anschalten...

Mehr zu Judentum
Publizist Michael Friedman
Michel Friedman
Kirche hat "erste globale Fake News" verbreitet
Für den deutsch-jüdischen Publizisten Michel Friedman stellt der Anti-Judaismus der Kirche die "ur-antisemitische Prägung" dar. Die Kirche habe die Juden für den Tod Jesu verantwortlich gemacht, das stimme nicht.
Wenn Flucht zur Männersache wird
Der niederländische Schriftsteller Leon de Winter - Porträt
Jüdisches Festival lädt Leon de Winter aus
Das Jüdische Kulturfestival Osnabrück hat Leon de Winter nach einer umstrittenen "Welt"-Kolumne ausgeladen. Der Schriftsteller verteidigt sich – und fordert nun sogar, Männern bis 55 Jahren generell kein Asyl in Europa zu gewähren.
Brot
Juden
Judentum
koscher

Weiteres zum Thema

Papst Leo XIV. betritt die Kapelle
Mut bis in den Tod
Leo XIV. gedenkt der Märtyrer unserer Zeit
Gläubige beten vor dem Kreuzigungsaltar in der Grabeskirche in Jerusalem
Kindern erklärt: Kreuzerhöhung
Im Kreuz für die Menschen da

Oft gelesen

Mann läuft auf Weg aus einem Buch
Blick in die Literatur
Buchtipps für neue Lebensimpulse
Ohrenweide Podcast
Glockenspiel - von Gertrud Kolmar
Soziale Netzwerke
Facebook
Instagram
YouTube
Pinterest
Bluesky
X
LinkedIn
Zusatzangebote
RSS-feeds
Newsletter
Protestantomat
Podcast
Apps
Verbund
GEP.de
EKD.de
Gliedkirchen der EKD
Freikirchen
Netiquette
Presse
Datenschutz
Impressum