Direkt zum Inhalt
menu
chrismon.de
ein-jahr-freiwillig.de
epd-film.de
fragen.evangelisch.de
gemeindebrief
konfispruch.de
GEP-Leserservice
predigten.evangelisch.de
religionen-entdecken.de
rundfunk.evangelisch.de
Taufbegleiter
taufspruch.de
trauspruch.de
trauervers.de
yeet.de
7wochenohne
menu
Glaube
Kirche
Gesellschaft
Service
Blogs
Video
Audio
Galerien
Startseite

Koscheres Knäckebrot aus Celle

02.04.2013
EKN
Ökumene und Weltreligionen
Home
Share this
Share
Empfehlen
Pin This
Drucken
Nur Rabbiner dürfen den Ofen anschalten
Knäckebrot kommt aus Schweden - doch die jüdische Form, das koschere Knäckebrot, wird in der Fabrik von Barilla Wasa Deutschland im niedersächsischen Celle hergestellt. Und damit bei der Produktion alles koscher ist und bleibt, kontrollieren zwei Rabbiner regelmäßig die Produktionslinie. Denn nur sie dürfen den Ofen anschalten...

Mehr zu Judentum
Wenn Flucht zur Männersache wird
Der niederländische Schriftsteller Leon de Winter - Porträt
Jüdisches Festival lädt Leon de Winter aus
Das Jüdische Kulturfestival Osnabrück hat Leon de Winter nach einer umstrittenen "Welt"-Kolumne ausgeladen. Der Schriftsteller verteidigt sich – und fordert nun sogar, Männern bis 55 Jahren generell kein Asyl in Europa zu gewähren.
Verein Corso99/Vineta
Spieler des WFC Corso99/Vineta von hinten in Mannschaftskette
Berliner Fußball-Verein mit verborgener Geschichte
Fußball im Wedding – und eine fast vergessene Geschichte: Der Berliner Verein Corso99/Vineta knüpft an seine jüdischen Wurzeln an und lässt erforschen, wie der SC Hakoah einst groß wurde – und im Nationalsozialismus zerschlagen wurde.
Brot
Juden
Judentum
koscher

Weiteres zum Thema

Ganesha-Figur mit Elefantenkopf und vier Armen.
Kindern erklärt: Ganesha Chaturthi
Das Fest zu Ehren des elefantenköpfigen Gottes
Rita Famos, Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz, spricht auf einer Veranstaltung.
Schweizer Kirchenpräsidentin
Papst-Primat ohne Gleichberechtigung?

Oft gelesen

Weinendes Kind
Israel blockiert Hilfsgüter
Gaza-Katastrophe: "Die Welt sieht tatenlos zu"
14. Juli, ZDF, 20.15 Uhr
TV-Tipp: : "Die Toten vom Bodensee: Der Nachtalb"
Soziale Netzwerke
Facebook
Instagram
YouTube
Pinterest
Bluesky
X
LinkedIn
Zusatzangebote
RSS-feeds
Newsletter
Protestantomat
Podcast
Apps
Verbund
GEP.de
EKD.de
Gliedkirchen der EKD
Freikirchen
Netiquette
Presse
Datenschutz
Impressum