Themen
Brot
08.09.2018 - 15:23
In der Regel wird bei Abendmahlsfeiern Brot geteilt und Wein aus einem gemeinsamen Kelch getrunken. Nicht so in vielen modernen Mega-Kirchen: Hier feiern Christen mit kleinen Abendmahl-Kapseln die Gemeinschaft mit Christus und den Mitchristen.
07.05.2018 - 16:25
Die Diakonie Hannover und die Backstube Langrehr haben in der Landeshauptstadt unter dem Titel "TeilBar" ein neues soziales Projekt gestartet.
26.03.2018 - 09:20
In der Regel feiern die Kirchen das Abendmahl mit Brot und Wein, so wie es Jesus mit den Jüngern am Gründonnerstag tat. Wo aber weder Trauben noch Weizen wachsen, zeigt sich Christus auch in anderen Nahrungsmitteln - nicht nur in der Kokosnuss.
Alle Inhalte zu: Brot
- 1 von 2
- nächste Seite ›
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, übernimmt die Schirmherrschaft über die Aktion "5.000 Brote".
Der 27. September gilt als Gründungsdatum der Union Evangelischer Kirchen. Die Vereinigungen von reformierten und lutherischen Protestanten begannen aber schon früher - und stießen nicht überall auf Zustimmung.
An Gründonnerstag feiern Christen das Abendmahl. Brot und Wein stehen dabei als Symbole für Christi Leib und Blut. Doch der Theologe Jan Heilmann sagt, es gehe nicht um Jesu Körper, sondern um seine Worte – jedenfalls im Johannesevangelium.
Zur Unterstützung von Ausbildungszentren in Ghana, El Salvador und Albanien ist in Berlin die Spendenaktion "5.000 Brote - Konfis backen Brot für die Welt" symbolisch eröffnet worden.
In Herrnhut wird viel gesungen - doch nicht nur das macht die Abendmahlsfeier der Brüdergemeine zu einem besonderen Gemeinschafts-Erlebnis. Hier der Bericht in unserer Serie "Was glaubt ihr? evangelisch.de besucht Freikirchen".
Grundnahrungsmittel Brot - welche Menschen, Wege und Rohstoffe stecken dahinter?
Konfirmanden aus Frankfurt am Main backen Brot, um Hilfsprojekte in Lateinamerika, Asien und Afrika zu unterstützen. Die Aktion "5.000 Brote - Konfis backen Brot für die Welt" läuft bundesweit zwischen Erntedank und dem 1. Advent.
Welche Brotsorte ist angemessen für den Leib Christi beim Abendmahl? Darüber wurde schon in den Anfangszeiten der Christenheit diskutiert.
Wenige Großkonzerne beherrschen die Landwirtschaft in Europa und verbreiten ihr Einheits-Saatgut. Kleine Initiativen leisten Widerstand und versuchen, alte Pflanzensorten zu erhalten. Darüber berichtet Arte in der Dokumentation "Die Saatgut-Retter".
Barilla Wasa im niedersächsischen Celle backt koscheres Knäckebrot. Zwei Rabbiner kontrollieren regelmäßig die Produktion. Nur sie dürfen den Ofen anschalten.
- 1 von 2
- nächste Seite ›
