Beim Camino Incluso kommt jeder mit

Zeichen des inklusiven Pilgerwegs an einem Pfahl
Aaron Kniese
Der gelbe Sack ist das Wanderzeichen, dem die Pilger:innen auf dem Camino Incluso folgen müssen.
Pilgern ohne Barrieren
Sie denken beim Pilgern an überfüllte Herbergen, kaputte Knie und katholische Mönche? Dann kennen Sie den Camino Incluso noch nicht. Ein Weg, der Barrieren abbaut – auf 84 Kilometern zwischen Bensheim und Heidelberg.

Diesen barrierearmen Pilgerweg haben Jugendliche aus Neckargemünd entwickelt: Von der Idee bis zur Eröffnung. 2014 startete alles mit einer Projektwoche. "Unsere Schüler sitzen viel drinnen und wir wollten sie einfach mal rausbringen", sagt Claudia Hanko. Sie ist Lehrerin an der Stephen-Hawking-Schule für körperlich-motorische Entwicklung und hatte die Idee. Dabei ging es um mehr als frische Luft: Junge Menschen sollten Natur und Spiritualität entdecken. Das komme in ihrem Leben immer seltener vor, so Claudia. Jahrelang haben Claudia und die Jugendlichen Wege vermessen, barrierefreie Toiletten und Unterkünfte geprüft und die gesamte Strecke im Rollstuhl getestet.

Dieses eingebettete Video wird von YouTube bereitgestellt.

Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt.

Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzer:innenverhalten sammeln.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://policies.google.com/privacy

Video abspielen

2021 haben sie den Camino Incluso eröffnet. Der Weg ist so gestaltet, dass auch Menschen mit körperlicher Einschränkung, Kinderwagen, Rollator oder Assistenzbedarf ihn pilgern können. Finanziert wurde das Projekt zum Großteil vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg. Auch die Schule hat Geld beigesteuert.

Der Camino Incluso führt durch den bewaldeten Odenwald mit seinem Felsenmeer, der Neunkircher Höhe als höchsten Gipfel (605 Meter) und Kneippanlagen. Die Etappen sind so ebenerdig wie möglich. "Ein inklusiver Pilgerweg darf nicht zu steil und er muss breit genug sein", sagt Claudia Hanko. Zum Vergleich: Der klassische Jakobsweg ist deutlich steiler. Je nach Route kommen schnell mehrere Hundert bis Tausend Höhenmeter pro Etappe zusammen. Der Camino Incluso hat zwischen 170 und 350 Höhenmeter pro Etappe.

Alle Informationen zum Camino Incluso finden Sie hier.

evangelisch.de dankt Indeon.de für die Kooperation.