Amal on Tour

Film-Essay: Auch wir sind Flüchtlinge gewesen

Filmsequenz aus dem Film "Was ist Migration?"

© Amal Berlin

Um 1830 mussten viele Deutsche ihre Heimat verlassen. Der Film-Essay thematisiert verschiedene Gründe der Flucht und befasst sich mit damals und heute.

Zehn Journalist:innen der Nachrichtenplattform Amal haben sich auf eine Reise durch das Umland von Hannover und Nord-Niedersachsen gemacht. Ein Video-Essay zum Ende der Reihe will Brücken zwischen den Welten bauen.

Dieses eingebettete Video wird von YouTube bereitgestellt.

Beim Abspielen wird eine Verbindung den Servern von YouTube hergestellt.

Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzer:innenverhalten sammeln.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://policies.google.com/privacy

Video abspielen

Flucht kann jeden treffen. Um 1830 waren es die Deutschen, die ihre Heimat verlassen mussten. Mehr als 7,2 Millionen Menschen sind damals über Bremerhaven ausgewandert. Viele trieb der Hunger. Andere waren politisch verfolgt. Das Auswandererhaus in Bremerhaven erinnert an diese Menschen. Amal-Reporterin Aora Helmzadeh ist dort gewesen. Ihr Video-Essay schlägt den Bogen zwischen damals und heute, zwischen uns und den anderen. 

Dieser Beitrag entstand im Rahmen von Amal on Tour, einer Kooperation zwischen der Redaktion von Amal und der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.

evangelisch.de dankt "Amal Berlin" für die inhaltliche Kooperation.

Mehr zu Flucht
 Fofo aus dem Irak in der Matthaeuskirche
Sie haben oft große Entbehrungen auf sich genommen, um nach Deutschland zu gelangen. Wenn Flüchtlinge aber wieder zurückkehren sollen, ist für manche der vorübergehende Schutz in einer Kirche der letzte Hoffnungsschimmer.
"Neustart im Team" (NesT)
Der Beauftragte für Flüchtlingsfragen der EKD, Bischof Christian Stäblein, hat sich mit seinem katholischen Kollegen, Erzbischof Stefan Heße, in Witten über das Aufnahmeprogramm "Neustart im Team" (NesT) informiert.