Direkt zum Inhalt
menu
chrismon.de
ein-jahr-freiwillig.de
epd-film.de
fragen.evangelisch.de
gemeindebrief
konfispruch.de
GEP-Leserservice
predigten.evangelisch.de
religionen-entdecken.de
rundfunk.evangelisch.de
Taufbegleiter
taufspruch.de
trauspruch.de
trauervers.de
yeet.de
7wochenohne
menu
Glaube
Kirche
Gesellschaft
Service
Blogs
Video
Audio
Galerien
Startseite

Denkmal für einen Ketzer: Der Hussenstein

23.06.2015
chrismon
Markus Bechtold,Arnd Brummer
Reformation
Home
Share this
Share
Empfehlen
Pin This
Drucken
Hier soll der Reformator Jan Hus während des Konstanzer Konzils vor 600 Jahren verbrannt worden sein. Die römisch-katholische Kirche sagt, das hätte nicht sein müssen. Arnd Brummer ist am Bodensee auf Spurensuche und sieht das anders.

 

Mehr zu Konstanzer Konzil
Bücherschatz der Reichenau
Der Bücherschatz der Reichenau
chrismon-Chefredakteur Arnd Brummer beschreibt den heruntergekommen Zustand der Klosterinsel Reichenau zu Zeiten des Konstanzer Konzil. Heute unvorstellbar: Die bedeutende Handschriftensammlung des einstigen Paradeklosters lagerte schlecht bewacht.

Die bedeutende Handschriftensammlung des Klosters Reichenau
Handschriftenklau auf der Klosterinsel
Handschriftenklau auf der Klosterinsel
chrismon-Chefredakteur Arnd Brummer schildert den Zustand der bedeutenden Klosterinsel Reichenau zu Zeiten des Konstanzer Konzils. Unter Intellektuellen fand tatsächlich ein regelrechter Handschriftenklau statt.
Hussiten
Konstanz
Konstanzer Konzil
Arnd Brummer
Jan Hus

Weiteres zum Thema

Porträts von Martin Luther und Katharina von Bora hängen nebeneinander.
500. Hochzeitstag der Luthers
Expertin spricht über die Skandalehe
Reformation in Deutschland
Nürnberg feiert Religionsgespräche von 1525

Oft gelesen

Ein Holzkreuz in einem Duden
Neue Studie erscheint
Fehler im Umgang mit Missbrauch in Siegen
Ohrenweide Podcast
Was ist es an Häfen - Frank Muchlinsky
Soziale Netzwerke
Facebook
Instagram
YouTube
Pinterest
Bluesky
X
Zusatzangebote
RSS-feeds
Newsletter
Protestantomat
Podcast
Apps
Verbund
GEP.de
EKD.de
Gliedkirchen der EKD
Freikirchen
Netiquette
Presse
Datenschutz
Impressum