Themen
Weltkulturerbe
21.10.2018 - 15:44
Nach jahrelangen Bemühungen hat es endlich geklappt: Am Sonntag ist in Naumburg die Auszeichnung des Doms als Weltkulturerbe offiziell überreicht worden.
01.07.2018 - 17:15
Das Welterbekomitee hat das Bauwerk in Sachsen-Anhalt, das zu den bedeutendsten Kathedralbauten des Hochmittelalters zählt, am Sonntag bei seiner Tagung in Bahrain in die Welterbeliste aufgenommen.
20.12.2017 - 17:19
Das Weihnachtslied "O du fröhliche" könnte immaterielles Unesco-Weltkulturerbe werden.
Alle Inhalte zu: Weltkulturerbe
- 1 von 3
- nächste Seite ›
Der Orgelbau und die Orgelmusik in Deutschland sind auf die Unesco-Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Das entschied das zuständige Unesco-Komitee am Donnerstag auf seiner Sitzung im südkoreanischen Jeju.
Orgelbau und Orgelmusik sind UNESCO-Weltkulturerbe und in Heidelberg erforscht ein Musikwissenschaftler ihre Geschichte.
Das handschriftliche Manuskript der h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach wird am Freitag mit einer Urkunde als UN-Weltdokumentenerbe ausgezeichnet.
Die Hauptstadt von Eritrea ist so etwas wie die Perle der modernen Architektur in Afrika. Das liegt in ihrer Geschichte begründet.
Die Altstadt von Hebron im Westjordanland ist von der Unesco zum Weltkulturerbe ernannt worden. Die Unesco-Kommission setzte die Altstadt zugleich auf die Liste der bedrohten Stätten, wie am Freitagabend bei der Tagung der Unesco-Kommission in Krakau bekannt wurde.
Das Museum August Kestner in Hannover widmet sich von diesem Donnerstag an der antiken syrischen Oasenstadt Palmyra.
Die Weimarer Herderkirche erstrahlt jetzt weiß. Neben umfangreichen Restaurierungen wurde auch eine moderne Klimaanlage eingebaut, die Kulturschätze wie den weltberühmten Cranach-Altar schützen soll.
Laut Beschluss des Hamburger Senats soll der Jüdische Friedhof in Hamburg-Altona Unesco-Weltkulturerbe werden. Mitte 2018 könnte das Welterbe-Komitee über die Aufnahme in die Welterbeliste entscheiden.
In Den Haag hat der Prozess gegen einen mutmaßlichen Islamisten aus Mali wegen der Verwüstung des Weltkulturerbes in Timbuktu begonnen.
Die Unesco berät seit Sonntag über die mögliche Aufnahme von 29 weiteren Kultur- und Naturstätten in die Liste des Welterbes.
- 1 von 3
- nächste Seite ›
