Themen
Umfragen
06.02.2019 - 11:00
Drei Viertel der Menschen in Europa wollen, dass Algorithmen stärker kontrolliert werden. Sie wünschen sich auch eine Kennzeichnungspflicht für computerbasierte Entscheidungen. Das ergab eine Online-Umfrage der Bertelsmann-Stiftung.
17.12.2018 - 12:37
Sie sind Single und Christ*in? Das Forschungsinstitut empirica für Jugend, Kultur und Religion sucht Teilnehmer*innen einer Online-Umfrage, um mehr über die Lebensrealität christlicher Singles zu erfahren.
10.12.2018 - 13:51
Laut einer Umfrage der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte in zwölf EU-Ländern haben nirgendwo so viele Menschen angegeben, antisemitisch belästigt worden zu sein, wie in Deutschland.
Alle Inhalte zu: Umfragen
- 1 von 20
- nächste Seite ›
Nostalgiker haben in Europa Konjunktur: Besonders die Italiener sehnen sich nach der "guten alten Zeit", wie eine EU-Umfrage ergab. Auch in Deutschland ist der Anteil groß. Die Autoren fordern Aufklärung und Abgrenzung von populistischer Rhetorik.
Eine Mehrheit von 59 Prozent der Bevölkerung spricht sich einer Umfrage dafür aus, dass die katholische und die evangelische Kirche freiwillig auf historisch entstandene Staatsleistungen verzichten.
30 Prozent der Deutschen glauben, dass Nachrichtenmedien bewusst falsche Meldungen verbreiten. Der internationale Durchschnitt liegt mit 60 Prozent sogar doppelt so hoch, wie eine Ipsos-Studie zeigt, die dem Evangelischen Pressedienst (epd) vorliegt.
Einer Umfrage zufolge hat sich für 66 Prozent der Deutschen das Land seit Beginn der Flüchtlingskrise 2015 zum Negativen verändert.
Vielen protestantischen Kirchgängern in den USA ist es laut eigener Aussage wichtig, dass der Banknachbar am Sonntag eine ähnliche politische Einstellung hat.
Die Verhinderung von Altersarmut und gleiche Bildungschancen für alle Kinder sind für die Deutschen laut einer Emnid-Umfrage derzeit die wichtigsten politischen Themen.
Die Mehrheit der Wahlberechtigen in Bayern befürwortet die Kreuz-Pflicht in den Behörden des Bundeslandes.
Die Mehrheit der Deutschen will offenbar keine Kreuz-Pflicht für Behörden. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid im Auftrag der "Bild am Sonntag".
Eine deutliche Mehrheit der Deutschen fühlt sich frei, die persönliche Meinung öffentlich äußern zu können. Das geht aus einer Umfrage des Unternehmens Civey im Auftrag der in Dresden erscheinenden "Sächsischen Zeitung" (Samstag) hervor.
Die meisten Deutschen wollen einer Umfrage zufolge den öffentlich-rechtlichen Rundfunk behalten. Rund 55 Prozent lehnen eine Abschaffung von ARD und ZDF ab, wie aus der Untersuchung im Auftrag der Zeitungen der Essener Funke Mediengruppe (Samstag) hervorgeht.
- 1 von 20
- nächste Seite ›
