Themen
Rat der EKD
02.03.2021 - 13:00
Für den hessen-nassauischen Kirchenpräsidenten Volker Jung hängt die Möglichkeit für Suizidassistenz in evangelischen Einrichtungen von der künftigen Gesetzgebung ab. Grundsätzlich erscheine es ihm nicht möglich, diese Art der Sterbehilfe in kirchlichen Einrichtungen zuzulassen.
01.03.2021 - 12:19
Der evangelische Militärbischof Bernhard Felmberg hält den Einsatz von Drohnen bei der Bundeswehr für eine logische Folge technischen Fortschritts. Entwicklungen gerade im technischen Bereich könnten durch Verweigerung nur selten aufgehalten werden.
31.12.2020 - 18:05
Kirchenkonferenz, Synode, Rat der EKD - wer gehört eigentlich welchem Entscheidungsgremium in der Evangelischen Kirche in Deutschland an? Und wer wählt diese Gremien und was machen sie eigentlich so ganz genau? Hier gibt's die Antworten - bei Kirche kurz erklärt.
Alle Inhalte zu: Rat der EKD
- 1 von 7
- nächste Seite ›
Im nordhessischen Treysa kamen im August 1945 rund 120 protestantische Kirchenvertreter zusammen, um über einen Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg zu beraten. Trotz heftigster Gegensätze gelang ihnen ein Kompromiss.
Im Sommer 1945 berieten rund 120 Kirchenvertreter im nordhessischen Treysa über die Zukunft der evangelischen Kirche. Am Ende stand ein Zusammenschluss lutherischer, reformierter und unierter Landeskirchen - die Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) war geboren.
Die Taufe steht für die Gemeinschaft der Christen. Umso mehr schmerzt es, wenn sich einige Kirchen gegenseitig die Gültigkeit der Taufpraxis absprechen. Seit Jahren reden die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und der Verband Evangelischer Freikirchen darüber. Ein Gespräch.
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat sich in der Corona-Krise mit einem Facebook-Video zu Wort gemeldet und angesichts des Verbots kirchlicher Veranstaltungen auf alternative Angebote hingewiesen.
Der Präses des pietistisch geprägten Gnadauer Verbandes, Michael Diener, wird nicht erneut für das Spitzenamt des Verbandes kandidieren.
Die evangelische Kirche hat Verhandlungen mit der Politik über die in diesem Jahr beschlossenen Verschärfungen beim Kirchenasyl gefordert.
Zu Beginn der EKD-Synode in Würzburg zieht der Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm eine Zwischenbilanz zur Arbeit des Rates der EKD und wird auch politisch. Er baut auf eine Kultur der Erinnerung und Versöhnung und spricht sich für eine mutige Kirche der Zukunft aus.
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat dem Zentralrat der Juden Glückwünsche zum jüdischen Neujahrsfest (Rosch Haschana) übermittelt.
Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat im Blick auf die Beschlüsse des EU-Gipfels zur Flüchtlingspolitik die Einhaltung solidarischer und menschenrechtsbasierter Standards angemahnt.
Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) verurteilt die jüngsten antisemitischen Vorfälle in Deutschland. "Nie wieder darf sich Antisemitismus in Deutschland ausbreiten oder gar salonfähig werden", mahnte der Rat am Freitag auf seiner Tagung in Hannover.
- 1 von 7
- nächste Seite ›
