Themen
Moral
21.02.2019 - 16:14
Nach Ansicht des Psychologen Manfred Schmitt verliert das Wahrheitsgebot in der Gesellschaft zunehmend an Kraft. Tagtäglich erlebten Menschen, dass politische Autoritäten es mit der Wahrheit nicht so genau nähmen.
26.10.2018 - 15:36
Der Linken-Politiker Gregor Gysi hat den Kirchen eine zentrale Rolle bei der Vermittlung verbindlicher moralische Normen bescheinigt.
12.09.2018 - 11:17
Der Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Martin Hein, hat sich gegen die von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) angeregte Widerspruchslösung beim Thema Organspende gewandt.
Alle Inhalte zu: Moral
- 1 von 2
- nächste Seite ›
"Wir erleben zunehmend, dass sich die politische Debatte in die elektronischen Medien verlagert und dort Abgeordnete in aggressivster Weise angefeindet, eingeschüchtert und sogar bedroht werden", sagte der Vertreter der katholischen Kirche beim Bund, Karl Jüsten.
Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen hat die Kirchen dazu aufgefordert, für Wertedebatten im Internet eine "neue, frische Sprache" zu entwickeln: "Das einfache Moralisieren, die Kanzelpredigt, der erhobene Zeigefinger, dieses 'ihr sollt' - all das funktioniert nicht mehr."
Eine abgelehnte AfD-Spende für Bedürftige sorgt einem Medienbericht zufolge für Kritik an der "Sonneberger Tafel" in Südthüringen.
Der Wiener Theologieprofessor Ulrich H. J. Körtner warnt vor einer bloßen Ausgrenzung und Ächtung der AfD von Seiten der Politik und den Kirchen.
Vor dem Kirchenparlament räumt Heinrich Bedford-Strohm ein, nicht wenige Menschen hätten sich von kirchlichen Stellungnahmen zur Flüchtlingspolitik unter Druck gesetzt gefühlt. Die EKD-Synode nahm am Sonntag in Bonn ihre Beratungen auf.
Bei einem Gottesdienst vor der ersten Plenarsitzung des Bundestags haben die Kirchen an Moral und Anstand von Politikern appelliert.
Die Thesen von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) zu einer deutschen Leitkultur sorgen weiter für Diskussionen. Am Freitag kritisierten Migrantenorganisationen den CDU-Politiker in einem offenen Brief.
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) hält die Leitkultur-Debatte für wichtig. "Es muss nicht jeder einen Christbaum aufstellen. Aber verstehen und akzeptieren, dass der Jahresrhythmus bei uns von christlichen Feiertagen geprägt ist, das darf man schon verlangen".
Thomas de Maizières (CDU) Thesen zur deutschen "Leitkultur" beschäftigen im Augenblick nicht nur die Politik, sondern auch die Gelehrten. Der Integrationsforscher Koopmans hält die Debatte für notwendig, der Philosoph Habermas ist über die Thesen eher erstaunt.
Die Art und Weise, wie Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) seinen Gastbeitrag mit den zehn Thesen zur "Leitkultur" für die "BamS" geschrieben hat, bewertet der EKD-Kulturbeauftragte Johann Hinrich Claussen als "anbiedernd" und der "Angst vor der AfD" geschuldet.
- 1 von 2
- nächste Seite ›
