Themen
Das Kloster: Moderner Rückzugsort
Kloster stammt vom lateinischen claustrum, was "verschlossener Ort" bedeutet. Im besten Falle sind Klöster Orte voller Spiritualität, wo Menschen zur Ruhe kommen können. In klassischen Klöstern wird in der Regel gemeinschaftlich und individuell gebetet, es geht um Einkehr, Stille, Kontemplation und Abgeschiedenheit von der Welt. Auch körperliche Arbeit, geistiges und geistliches Studium sowie Gastfreundschaft kennzeichnen die Gemeinschaften.
09.08.2016 - 00:00
In einem Kloster leben Mönche und Nonnen, so viel dürfte allen klar sein. Doch was tun sie dort? Und seit wann gibt es überhaupt Klöster? Ein historischer Überblick mit den wichtisten Begriffen.
Alle Inhalte zu: Kloster
- 1 von 11
- nächste Seite ›
Sie tragen einen grauen Umhang, Albe genannt, und sind auf der Suche - nach Gott, ihrem Glauben, ihrem Platz im Leben. Zwölf junge Erwachsene im Alter zwischen 18 und 27 lassen sich vom klösterlichen Leben der Benediktinermönche inspirieren.
Die seit vier Jahren andauernden Bauarbeiten am historischen Kloster Loccum bei Nienburg nähern sich ihrem Ende.
Am Sonntag findet im Südwesten an sechs Orten der Klostererlebnistag mit Kinder-Rallyes, mittelalterlichen Spielen, Lesungen und Konzerten statt. Auch das UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn beteiligt sich an der Aktion.
500 Euro Heizkosten für einen Gottesdienst - das war im Kloster Amelungsborn lange Zeit unvermeidlich, wenn man nicht frieren wollte. Mit dem elektrisch beheizbaren Chorgestühl kann man nun das ganze Jahr lang im Kloster Gottesdienst feiern, singen, beten, schweigen.
Das 1163 gegründete Kloster Loccum ist ein spirituelles Zentrum in Niedersachsen und ein regelmäßiger Treffpunkt von Politik und Kirche. Künftig wird ein neuer Abt die Geschicke des Klosters lenken. Ralf Meister übernahm das Amt von Horst Hirschler.
Der evangelische Landesbischof Ralf Meister aus Hannover ist neuer Abt des traditionsreichen Klosters Loccum bei Nienburg. Der 58-jährige Theologe wurde am Samstag in einem festlichen Gottesdienst in der Klosterkirche in sein neues Amt eingeführt.
Rund 900 Jahre lang galten die Konvente der Klöster Loccum und Amelungsborn in Niedersachsen als Bastionen für Männer - obwohl durch Sonderregelungen auch bereits vereinzelt Frauen dort Mitglied waren. Jetzt haben sie ihre Verfassungs geändert.
Man sieht es Neumünster heute nicht an, dass es im Mittelalter ein berühmter Wallfahrtsort war. Hier lagen die Gebeine von Bischof Vicelin (1090-1154). Wer mehr über den rührigen Missionar erfahren möchte, radelt auf dem "Vicelinweg" durch Holstein.
Innehalten, sich eine Auszeit nehmen: Klosterurlaub hat sich zu einem Trend entwickelt. Hier erfahrt ihr, was Klöster als Urlaubsort so anziehend macht, welche Fragen man sich vor einem Klosterurlaub stellen sollte und was man beachten kann, um Enttäuschungen zu vermeiden.
- 1 von 11
- nächste Seite ›
