Themen
Kitas
26.03.2021 - 09:21
Ein Jahr nach dem Corona-Ausbruch sehen die evangelischen Kindertagesstätten in Deutschland den Bildungsauftrag in der frühen Bildung gefährdet. "Wenn es eng wird, wie in der derzeitigen Krise, wird der Druck auf das System noch einmal erhöht", so die Bundesvereinigung.
13.03.2021 - 06:05
Für die etablierten Parteien in Rheinland-Pfalz sind die Kirchen wichtige Partner. In manchen Programmen für den Landtagswahlkampf sind den Glaubensgemeinschaften eigene Kapitel gewidmet. Nicht alles, was darin steht, dürfte den Kirchen gefallen.
30.09.2020 - 10:45
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen in der andauernden Corona-Pandemie darf die Politik nach Auffassung des Kita-Experten Carsten Schlepper nicht nachlassen, Fachkräfte für Kindertagesstätten zu gewinnen und zu sichern.
Alle Inhalte zu: Kitas
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 2
Bundesfamilienministerin Katarina Barley (SPD) hat eine Investitionspflicht des Staates gefordert, um "bessere Kindertagesstätten zu schaffen.
Die Betreuung in deutschen Krippen und Kindergärten hat sich zwar verbessert. Aber vor allem im Osten gibt es noch immer zu wenig Personal. Gewerkschaften sprechen von einem Skandal. Familienministerin Schwesig verspricht einen weiteren Ausbau.
Nicht nur in kirchlichen Kindertagesstätten sollten nach Ansicht der evangelischen Theologin Margot Käßmann biblische Geschichten erzählt werden. Diese Geschichten seien ein Kulturgut und vermittelten christliche Werte wie Barmherzigkeit, sagte Käßmann am Donnerstagabend in Stuttgart bei der Vorstellung ihres neuen Buchs "Im Zweifel glauben".
Bei evangelischer Kirche und Diakonie sind die Pläne von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) zur Ausweitung der Kinderbetreuung auf Vorbehalte gestoßen.
Der Bund soll nach Meinung von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel die Kosten für die Aufnahme von Flüchtlingen abnehmen. Dann könnten die Kommunen die Erzieherinnen besser bezahlen und den aktuellen Kita-Streik beenden.
Die Verbände wollen bundesweit einheitliche Qualitätsstandards. Dazu geehören ihrer Auffassung nach unter anderem ein verbesserter Personalschlüssel und mehr Zeit für Weiterbildungen. Bund und Länder halten am 6. November einen "Kita-Gipfel" ab.
Das Betreuungsgeld war von der Union eigentlich als Alternative zum Kitaplatz geplant. Weil der Stichtag aus Spargründen aber an das Alter des Kindes gekoppelt ist, schauen Eltern von ein- und zweijährigen Kindern aber in die Röhre.
"Mehr Männer in Kitas" - Abschied von der Frauendomäne: Kitas suchen Strategien, um bei mehr Männern Interesse am Beruf des Erziehers zu wecken.
Sprudelnde CO2-Vulkane, tanzende Strohhalme oder Symphonie im Luftballon: Eine Berliner Stiftung fördert die tägliche Begegnung mit Wissenschaft in Kita
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 2
