Foto: epd-bild/Thomas Lohnes
Das Kirchentagsmotto "...damit wir klug werden" kommt aus Psalm 90,12.
Themen
Der Kirchentag in Stuttgart 2015
Vom 3. bis 7. Juni treffen sich in Stuttgart hunderttausende Christen, um gemeinsam den 35. Deutschen Evangelischen Kirchentag zu feiern. Evangelisch.de ist übrigens auch dabei - mit unserem "Protestantomaten live" zwischen den Hallen 3 und 6 auf dem Markt der Möglichkeiten. Und natürlich mit Berichterstattung - die finden Sie hier!
11.09.2015 - 15:18
Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana am 14. September hat Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July im Namen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Landesrabbiner Netanel Wurmser sowie der Repräsentanz der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW) in einem Brief Glück- und Segenswünsche übermittelt und ein "gutes und süßes Jahr 5776" gewünscht.
12.06.2015 - 10:26
Der Stuttgarter Chor Trimum besteht aus Christen, Muslimen und Juden. Gemeinsam machen sie Musik – und die Erfahrung, dass man dabei Neues lernen und Freundschaft schließen kann.
09.06.2015 - 12:03
In der Annäherung von Deutschem Evangelischem Kirchentag und pietistischer Christusbewegung hat es "substanzielle Fortschritte" gegeben.
Alle Inhalte zu: Kirchentag Stuttgart 2015
- 1 von 10
- nächste Seite ›
Verschiedene Debatten auf dem Kirchentag in Stuttgart haben gezeigt: Insbesondere im Angesicht der gegenwärtigen Flüchtlingskatastrophe brauchen wir ein Grundrecht auf Migration.
"...damit wir klug werden" war Motto und Ziel des evangelischen Kirchentages in Stuttgart. Es hat geklappt: Wir sind klug geworden!
"Damit wir klug werden", lautete das Motto des Kirchentags in Stuttgart. evangelisch.de-Redakteur Markus Bechtold hat sich umgehört, was die Besucher klug gemacht hat.
Kirchentagspräsident Andreas Barner sprach mit dem Evangelischen Pressedienst (epd) über seine Erwartungen an den G-7-Gipfel in der Flüchtlingsfrage, die Parallelen zwischen Kirchentag und Wirtschaft sowie seinen Blick auf das 500. Reformationsjubiläum 2017.
"Trauen wir Gott mehr zu als ein bisschen Sozialromantik: einen Frieden, der die Welt umfasst", sagte die Hildesheimer Pastorin Nora Steen im Schlussgottesdienst vor rund 95.000 Gläubigen auf dem Cannstatter Wasen.
Nora Steen predigte zum Abschluss des Kirchentages über das hörende Herz von König Salomo und forderte alle Christen auf, Gott mehr zuzutrauen als nur Sozialromantik.
"Trauen wir Gott mehr zu als ein bisschen Sozialromantik: Einen Frieden, der die Welt umfasst", sagte die Theologin aus Hildesheim.
Dieter Falk, Nora Steen, Heiner Geißler und andere im Gespräch mit Vertretern der Kirchenpresse auf dem roten Sofa des Kirchentags. Wir zeigen die Höhepunkte.
"Wir würden uns an der Aufnahme beteiligen, welche Verteilquote auch immer gilt", sagte der Bundesinnenminister.
- 1 von 10
- nächste Seite ›
