Themen
Katholische Bischofskonferenz
14.02.2021 - 14:10
Die Kritik an der Aufarbeitung von sexueller Gewalt in der Kirche reißt nicht ab. Im Fokus der Diskussion stehen weiter das Erzbistum Köln und der Streit um das unveröffentlichte Missbrauchsgutachten.
07.10.2020 - 12:42
Weniger als ein Jahr vor dem Ökumenischen Kirchentag gibt es in den Kirchenleitungen noch immer Bedenken gegen ein gemeinsames Abendmahl. Vor der generellen Erlaubnis seien noch wichtige Fragen zu klären, heißt es in einer Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD.
27.09.2020 - 12:24
Die ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Margot Käßmann, hat die katholische Deutsche Bischofskonferenz dafür kritisiert, auf ihrer Herbsttagung die Forderung von Frauen nach Zugang zu geweihten Ämtern "wieder abgeschmettert" zu haben.
Alle Inhalte zu: Katholische Bischofskonferenz
- 1 von 4
- nächste Seite ›
In der Diskussion über eine mögliche wechselseitige Abendmahlsteilnahme von Protestanten und Katholiken hat die katholische Theologin Dorothea Sattler die aktuelle Kritik des Vatikans zurückgewiesen. Auf wissenschaftliche Argumente gehe die Glaubenskongregation nicht ein.
Licht und Schatten in der Zusammenarbeit der Kirchen: Der neue Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, zeigt sich irritiert über evangelische Äußerungen zur Sterbehilfe. Zugleich glaubt er fest an Fortschritte beim gemeinsamen Abendmahl.
Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, hat sich besorgt über unterschiedliche Auffassungen in seiner und der evangelischen Kirche zur Frage der Zulässigkeit des assistierten Suizids geäußert. Er habe "ökumenisch hohen Gesprächsbedarf".
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat sein Bedauern über den baldigen Rückzug von Kardinal Reinhard Marx von der Spitze der katholischen Deutschen Bischofskonferenz zum Ausdruck gebracht.
Der Vatikan hat Einwände gegen den von der katholischen Deutschen Bischofskonferenz und katholischen Laien geplanten Reformprozess.
Die katholische Kirche setzt sich dafür ein, die Palliativversorgung in Deutschland und weltweit auszubauen. Wie man Menschen am Lebensende begleite, dürfe kein Thema für populistische Vereinfachungen sein.
Die Spitzen der katholischen, evangelischen und orthodoxen Kirche in Deutschland warnen mit Blick auf die Zuwanderung vor einer "Kultur der Angst". Man dürfe sich nicht anstecken lassen von "der Angst vor den 'Anderen' und der Angst vor der Zukunft", heißt es.
Der Passauer Bischof Stefan Oster sieht neue Spielräume in der katholischen Kirche für Änderungen beim Pflichtzölibat. Es gebe Anzeichen dafür, dass Rom bei der Frage der verpflichtenden Ehelosigkeit katholischer Priester offener werde, sagte der Bischof.
Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Thomas Sternberg, hat seine Forderungen nach Reformen in der Kirche bekräftigt.
Unmittelbar nach US-Präsident Donald Trumps "Notstandserklärung" zur Finanzierung einer Mauer an der Grenze zu Mexiko sind die ersten Zivilklagen eingereicht worden. Der Vorsitzende der römisch-katholischen Bischofskonferenz in den USA äußerte sich "zutiefst besorgt".
- 1 von 4
- nächste Seite ›
