Themen
Hörfunk
27.10.2020 - 15:22
Am Reformationstag heißt es: Radio an und NDR 1 Niedersachsen hören. Denn dort gibt es stündlich kurze Andachten zu bekannten Schlager, Rock- und Popsongs, in denen es um Himmel und Erde oder um, Glaube, Hoffnung, Liebe geht.
19.09.2020 - 09:22
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest das Gedicht "Erinnerung an ein Erlebnis am Rhein" von Joachim Ringelnatz.
25.06.2020 - 09:12
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest das Gedicht "Erinnerung" von Luise Büchner.
Alle Inhalte zu: Hörfunk
- 1 von 2
- nächste Seite ›
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest das Gedicht "Das Fräulein stand am Meere" von Heinrich Heine.
Eine neue Internetseite bündelt ab sofort Informationen über kirchliche und religiöse Sendungen der ARD. Auf "Gottesdienste.ard.de" finden Zuschauer und Zuhörer Details zu den entsprechenden Angeboten in den Programmen des Senderverbunds, wie die ARD mitteilte.
Mit der diesjährigen ARD-Themenwoche unter der Leitfrage "Ist das gerecht?" will der Senderverbund einen Beitrag zu einem offenen Diskurs leisten.
In München wird am Dienstag der Robert Geisendörfer Preis, der Medienpreis der evangelischen Kirche, an sechs Hörfunk- und Fernseh-Produktionen verliehen. Die freie Afrika-Korrespondentin Bettina Rühl erhält zudem den Robert Geisendörfer Sonderpreis 2018.
Mit dem Robert Geisendörfer Preis werden in diesem Jahr sechs Hörfunk- und Fernseh-Produktionen ausgezeichnet. Das teilte die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) am Mittwoch in Frankfurt am Main mit.
Mit "Gerechtigkeit" befasst sich die ARD vom 11. bis 17. November in einer Themenwoche. Es sei ein Thema, das alle Menschen angehe, sagte NDR-Intendant Lutz Marmor am Dienstag bei der Vorstellung des Projekts in Hamburg: "Es ist immer wieder aktuell, jeden Tag."
Mit dem Robert Geisendörfer Preis 2015 sind am Freitag in Berlin zwei Radio- und zwei TV-Produktionen sowie zwei Kinderprogramme ausgezeichnet worden.
Zu Wort kommen unter anderem die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD), der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Nikolaus Schneider, und die EKD-Reformationsbotschafterin Margot Käßmann.
Nina Zimmermann und André Steins hatten zur Bundestagswahl 2013 Angela Merkel und Peer Steinbrück für die ARD-Jugendprogramme interviewt.
Der Frequenztausch dürfe aber nur unter der Bedingung stattfinden, dass die Netzabdeckung bei BR-Klassik mit dem Digitalradiostandard DABplus so groß sei wie derzeit bei UKW, beschloss der Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks.
- 1 von 2
- nächste Seite ›
