Direkt zum Inhalt
menu
chrismon.de
ein-jahr-freiwillig.de
epd-film.de
fragen.evangelisch.de
gemeindebrief
konfispruch.de
GEP-Leserservice
predigten.evangelisch.de
religionen-entdecken.de
rundfunk.evangelisch.de
Taufbegleiter
taufspruch.de
trauspruch.de
trauervers.de
yeet.de
7wochenohne
menu
Glaube
Kirche
Gesellschaft
Service
Blogs
Video
Audio
Galerien
Geschichte
Home
Share this
Share
Pin This
"Atomkraft? Nein danke"
Studentin entwarf rote Sonne vor 50 Jahren
"Atomkraft? Nein danke". In den 1970er- und 1980er-Jahren trugen Hunderttausende den Sticker mit der rot-gelben Sonne. Die dänische Studentin Anne Lund - damals 21 Jahre jung - entwarf das Logo vor 50 Jahren. Was denkt sie heute?
zum Inhalt
Wo alles begann
Kirchentagsfan der ersten Stunde
Vor 76 Jahren begann in Hannover die Geschichte des Kirchentags – in einer Zeit des Aufbruchs und der Fragen. Der damalige Teilnehmer Hartmut Badenhop erinnert sich an Musik, Diskussionen und den Neuanfang einer Kirche in Bewegung.
zum Inhalt
Vietnam-Krieg endete vor 50 Jahren
Letzter Ausweg: Flucht per Hubschrauber
Im April 1975 endet der Vietnamkrieg - die USA haben sich schon zwei Jahre zuvor zurückgezogen. Als Kommunisten das südvietnamesische Saigon stürmen, versuchen Vietnamesen verzweifelt, sich ausfliegen zu lassen. Die Fotos erinnern an Kabul.
zum Inhalt
"Der heilige Geist lehrt keine Physik"
"Ich würde es wieder tun": Pastor gab Honecker Kirchenasyl
Die Mauer, der Tod und ein stilles Grab
Karin Gueffroy: "Befangen, aber nicht verbittert"
Das lange Coming-out der Kirchen
Der Johannesadler wirkt wie der Reichsadler
Der Unbeugsame aus Prag
Vier Päpste und zwei Scheiterhaufen
Im Banne des Donnersbergs
Einheitsdenkmal in der Warteschleife
Dreißig Silberschekel für einen Menschen
Platz für neue Lieder
Seitennummerierung
Erste Seite
« Anfang
Vorherige Seite
‹‹
…
Seite
10
Seite
11
Seite
12
Seite
13
Aktuelle Seite
14
Seite
15
Seite
16
Seite
17
Seite
18
…
Nächste Seite
››
Letzte Seite
Ende »
Alle Meldungen: Geschichte
Ausstellung zeigt Original der Barmer Erklärung
Polen erinnert an Ende des Kommunismus
1989: Protest gegen die "chinesische Lösung"
Todesursache von Pablo Neruda weiter ungewiss
Zwangsarbeit: DDR-Opferberbände fordern Entschädigung von Bahn
Gedenken an Sprengung der Leipziger Universitätskirche
Amnesty: China will Gedenken an Tiananmen-Massaker unterdrücken
Ausstellungen in Altenburg erinnern an Luther-Zeitgenossen Spalatin
Meister: Auch Kirche war begeistert vom Krieg
Käßmann: Herbst 1989 in der DDR gehört zur "Lerngeschichte der Reformation"
Seitennummerierung
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
Seite 14
Nächste Seite
nächste Seite ›