Themen
Das Ende des Zweiten Weltkrieges
Am 8. Mai 1945 kapitulierte Nazi-Deutschland offiziell, der zweite Weltkrieg war damit beendet.
02.08.2020 - 11:27
Die brandenburgische Friedensglocke, die zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus 2025 nach Israel gebracht werden soll, wird in den nächsten Wochen durch Deutschland reisen.
21.07.2020 - 11:23
Gegossen aus Kriegsschrott, soll sie ab 2025 in Jerusalem läuten. Am 1. August wird die Brandenburger Friedensglocke in Hamburg geweiht und geht anschließend per Pferdetreck auf Deutschland-Tour.
08.05.2020 - 11:30
"Gott vergisst nicht", sagt der EKD-Ratsvorsitzende Bedford-Strohm im Gottesdienst zum 8. Mai. Zusammen mit dem Vorsitzenden der Bischofskonferenz, Bätzing, gedenkt er der Opfer des Zweiten Weltkrieges und mahnt zu Lehren aus der Geschichte.
Alle Inhalte zu: Ende des Zweiten Weltkrieges
- 1 von 2
- nächste Seite ›
Der hannoversche Landesbischof Ralf Meister kann sich im Grundsatz vorstellen, den Tag des Kriegsendes am 8. Mai zum gesetzlichen Feiertag zu machen. "Der 8. Mai 1945 bleibt ein Gedenktag, mit oder ohne staatliche Anerkennung", sagte der evangelische Theologe.
Das Konzert mit dem Titel "Orgelmusik und Lyrik um 1945", das ab Freitagabed auf Youtube steht, soll an das Kriegsende erinnern. Es bringe Musik und Texte von Opfern und Tätern zusammen und setze sich musikalisch mit der Menschheitskatastrophe des Zweiten Weltkriegs auseinander.
Mit dezentralen Veranstaltungen auf mehreren Friedhöfen haben am Mittwoch in Dresden die Gedenkfeiern zur Zerstörung der Stadt vor 74 Jahren und für die Opfer des Zweiten Weltkrieges begonnen.
Deutschland in der Stunde Null: Die Kirchen haben großen Zulauf, zu den Verbrechen und der eigenen Verstrickung in der NS-Zeit schweigen sie aber.
In der Hamburger Hauptkirche St. Jacobi wurde am Freitag die Wanderausstellung "Neue Anfänge nach 1945?" eröffnet.
Der friedenspolitische Arbeitskreis "Blumen für Stukenbrock" hat am Samstag auf dem sowjetischen Soldatenfriedhof Stukenbrock-Senne (Westfalen) an das Ende des Zweiten Weltkrieges erinnert.
Japan gedenkt der Opfer der Atombomben und mahnt eine Welt ohne atomare Waffen an. Die Abschaltung von Atomkraftwerken bedeutet das aber nicht - trotz Fukushima.
Die beiden leitenden Theologen legten am Donnerstag an der Gedenkstätte einen Kranz nieder, wie das Erzbistum und die westfälische Landeskirche mitteilten.
Ein entsprechender Entwurf zur Änderung des Feiertagsgesetzes wurde am Mittwoch von den Koalitionsfraktionen der rot-rot-grünen Landesregierung in den Erfurter Landtag eingebracht.
"Alle Erfahrungen der Geschichte und gerade der vergangenen hundert Jahre zeigen uns, dass Gewalt Gegengewalt erzeugt", warnte der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) am Freitagabend in einem Gedenkgottesdienst in Bremen.
- 1 von 2
- nächste Seite ›
