Themen
Brauchtum
15.02.2021 - 15:04
Der Bollchenregen blieb in diesem Jahr aus. Wegen Corona mussten die Braunschweiger Karnevalisten ihren Umzug - den "Schoduvel" - absagen. Am Montag trafen sie sich zu einem Gottesdienst, um den Frust zu verarbeiten und mutig nach vorne zu blicken.
16.12.2020 - 06:06
Krippen haben es ihm angetan, und das seit frühester Jugend. Jedes Jahr, wenn der Advent naht, öffnet Bernd Philippskötter seine Pappschachteln und baut mit Hunderten von Figuren ganze Landschaften auf - auch in Corona-Zeiten.
03.12.2020 - 06:05
Die bayerische Christbaumkönigin Andrea Meier glaubt, dass sich in der Pandemie noch mehr Menschen einen Weihnachtsbaum in die Wohnung stellen werden. Im Interview plädiert sie für den regionalen und nachhaltigen Baum zum Fest.
Alle Inhalte zu: Brauchtum
- 1 von 8
- nächste Seite ›
Der Ausfall der diesjährigen Martinszüge wegen der Corona-Pandemie gefährdet nach Einschätzung der Expertin Dagmar Hänel nicht die Existenz dieser Tradition.
Die Grünen in NRW können sich wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr große Martinszüge nicht vorstellen. Auch der Deutsche Kita-Verband NRW mahnt zur Vorsicht.
Die Keilberg-Kirchweih im Hersbrucker Land ist immer ein großes Ereignis. Dieses Jahr muss sie ausfallen. Am Alternativprogramm wird noch gefeilt. Trotz Corona kommt ein prominenter Gast: der Landesbischof. Gleich vier Mal wird er predigen.
Hexen, Narros und Teufel hopsen und springen in der schwäbisch-alemannischen Fasnet durch die Straßen. Auch viele Protestanten mischen mit, wenn Katholiken eines der ursprünglichsten und wildesten Volksfeste im Schwarzwald feiern.
Hexen, Narros und Teufel hopsen und springen in der schwäbisch-alemannischen Fasnet durch die Straßen. Auch viele Protestanten mischen mit, wenn Katholiken eines der ursprünglichsten und wildesten Volksfeste im Schwarzwald feiern.
Vor 400 Jahren haben die Oberammergauer versprochen, alle zehn Jahre die Passion Christi aufzuführen, wenn niemand mehr an der Pest stirbt. 2020 ist es wieder soweit - und das ganze Dorf macht mit.
An Weihnachten feiern die Christen die Geburt Jesu. Doch das Fest geht auf heidnische Ursprünge zurück, und bis heute haben viele adventliche Bräuche keinen Bezug zum Glauben.
Manchmal geht es hoch her, wird gelacht und getrunken. Manchmal ist die Stimmung sehr gedrückt. Doch egal, wie - beim Leichenschmaus nach der Beerdigung merken die Trauernden: Sie sind nicht allein, wenden sich gemeinsam dem Leben zu.
Osterbräuche gibt es viele - nicht unbedingt alle haben eine jahrhundertealte Tradition. Auch Bräuche unterliegen der Mode, wie man etwa an den Osterbrunnen sieht.
Unter 400 roten Luftballons im Altarraum der Bremer Kirche Unser Lieben Frauen können Paare am Valentinstag auf die Liebe anstoßen.
- 1 von 8
- nächste Seite ›
