Themen
Armutsbericht
21.01.2019 - 10:46
Die Zahl der Milliardäre wächst - und der Weg aus der Armut wird immer schwerer. Oxfam kritisiert eine wachsende soziale Ungleichheit weltweit. Deutschland steht unter den Industrienationen besonders schlecht da.
17.10.2018 - 12:13
Arbeitslosigkeit, Niedriglohnjobs und das Alleinerziehen von Kindern sind in Deutschland die Hauptursachen für Verarmung. Das geht aus dem am Mittwoch in Berlin vorgestellten Schattenbericht der Nationalen Armutskonferenz hervor. Darin kommen auch Betroffene zu Wort.
07.02.2018 - 09:35
"Mit jedem zusätzlichen Kind wird die finanzielle Lage von Familien schwieriger", warnt die Bertelsmann Stiftung. Sie legt eine Untersuchung vor, die auf Grundlage neuer Berechnungen ein drastisches Bild der sozialen Lage zeichnet.
Alle Inhalte zu: Armutsbericht
- 1 von 2
- nächste Seite ›
Die Bundesregierung lobt beim Kabinettsbeschluss zum 5. Armuts- und Reichtumsbericht ihre Entscheidungen zur Sozial- und Arbeitsmarktpolitik. Doch die Sozialverbände drängen auf konkrete Taten.
Jeder fünfte Sachse ist einem Bericht der "Sächsischen Zeitung" (Dienstag) zufolge von Armut bedroht.
Die Diakonie hat der Bundesregierung Schönfärberei im Armuts- und Reichtumsbericht vorgeworfen.
Nach dem Bekanntwerden erster Daten aus dem neuen Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung wird Kritik an deren Armutspolitik laut.
Die Stadt Bremen ist Spitzenreiter bei der Kinderarmut und eine Besserung ist nicht in Sicht. Der Kinderschutzbund fordert deshalb mehr Investitionen in Kindergärten und Schulen.
Die Kluft zwischen Arm und Reich in Deutschland wächst einem Zeitungsbericht zufolge weiter. Wie die "Passauer Neue Presse" (Montagsausgabe) berichtet, verfügten die oberen zehn Prozent der Haushalte im Jahr 2013 über 51,9 Prozent des Nettovermögens.
Eine EKD-Studie wirbt für eine breite gesellschaftliche Diskussion über neue Leitbilder für eine nachhaltige und global gerechte Entwicklung. Sie fragt, unter welchen Bedingungen "gutes Leben" für alle Menschen unter Wahrung der natürlichen Lebensgrundlagen möglich ist.
Die Vereinten Nationen melden Fortschritte in der Bekämpfung von Elend und Not: Die Zahl der Menschen, die in extremer Armut leben, sank auf 836 Millionen weltweit.
Junge Migranten erzielen immer höhere Bildungsabschlüsse, aber auf dem Arbeitsmarkt profitieren sie davon nicht. Das geht aus dem aktuellen Ausländerbericht hervor. Selbst ein Abitur schützt demnach vor Armut.
Beschönigt die Bundesregierung die Situation zwischen Arm und Reich in Deutschland? Wirtschaftsminister Rösler will bestimmte Passagen aus dem Armuts- und Reichtumsbericht streichen. Die Opposition fordert Klarheit.
- 1 von 2
- nächste Seite ›
