Personen
Andreas Behn
Foto: privat
ist Journalist und Soziologe, lebt seit neun Jahren in Rio de Janeiro und berichtet seit 2012 für deutsche Zeitungen, Agenturen und Radios aus der Region. Zuvor koordinierte er als Fachkraft des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED) die Arbeit von Pulsar-Brasil, der Presseagentur des Weltverbands Freier Radios (Amarc) in Lateinamerika.
29.12.2017 - 14:34
"A Terra Prometida – Das gelobte Land" nennt sich der neue Telenovela-Hit, der seit Mitte des Jahres 2016 jeden Tag zur besten abendlichen Sendezeit über brasilianische Bildschirme flimmert. Die Fotografin Isabela Pacini hat die Produktion hinter den Kulissen dokumentiert.
27.04.2017 - 09:53
In katholischen oder evangelikalen Kirchen sind Schwule und Lesben in Brasilien meist nicht erwünscht. Homosexualität sei nicht mit dem Glauben vereinbar, heißt es. Ein Pastor wollte das nicht hinnehmen und wurde aktiv.
07.04.2017 - 17:32
Machtkampf in Brasilien: Evangelikale bauen ihren Einfluss in den Parlamenten aus. Das Oberste Wahlgericht will nun den politischen Einfluss von Kirchen zurückdrängen.
Alle Inhalte zu: Andreas Behn
- 1 von 2
- nächste Seite ›
Marco Crivella, evangelikaler Bischof und inzwischen Bürgermeister von Rio de Janeiro, hat so seine Probleme mit dem weltberühmten Karneval in seiner Stadt.
In Brasilien ist die Bibel wieder zum Bestseller geworden. Nicht das Buch, sondern die recht reißerische Darstellung von historischen Episoden des Alten Testaments in Telenovelas, den in ganz Lateinamerika sehr beliebten Seifenopern.
Das Brot für die Welt-Projekt "CAPA", entstanden in Zusammenarbeit mit der lutherischen Kirche, um deutschen Siedlern zu helfen, unterstützt Bauern in Brasilien beim Umstieg auf biologische Produkte.
Paralympische Goldmedaillen haben das Leben von Rosinha dos Santos verändert. Ihr Kampf für ihre Rechte und gegen Vorurteile aber dauert an.
Das Reformationsjubiläum 2017 wird auf der ganzen Welt gefeiert. Wir schauen in unserer Serie, was evangelische Geschwister rund um den Globus beschäftigt und wie sie ihren Glauben leben. Heute: Die Martin Luther-Gemeinde in Rio de Janeiro, Brasilien.
Sport soll Menschen und Völker verbinden. Aber rassistische Pöbeleien sind für viele Fußballer, Volleyballerinnen und Boxer in Brasilien Alltag. Wenigstens die Olympischen Spiele in Rio sollen dafür keine Bühne sein.
Krisen, Proteste und Unruhe lassen kaum olympische Stimmung in Rio de Janeiro aufkommen.
Religiöse Intoleranz kann viele Gesichter haben. Im multireligiösen Brasilien versucht jetzt der Staat eine Kultur der gegenseitigen Akzeptanz zu fördern.
In Brasilien gehen evangelikale Politiker eine unheilige Allianz mit Hardlinern in den Bereichen Agrarpolitik und Innere Sicherheit ein. So soll beispielsweise "Hetero-Phobie" unter Strafe gestellt werden.
Jede Woche werden weltweit zwei Umweltschützer ermordet. Eine Studie macht den Wettlauf um Ressourcen für die zunehmende Gewalt verantwortlich. Lateinamerika ist die gefährlichste Region für Menschen, die sich für die Bewahrung der Schöpfung einsetzen.
- 1 von 2
- nächste Seite ›
