Nie wieder sinnlos
Das Buch lädt ein, das eigene Leben bewusster zu betrachten: Was sind unsere Wurzeln für ein sinnerfülltes Leben?
"Dies ist ein Buch für jeden und keinen". In jahrelanger Arbeit hat der Autor in 42 Kapiteln die Weisheiten der Philosophie und Psychologie über die Natur des menschlichen Denkens ("Denkkunst") gesammelt und mit den heute existierenden Erkenntnissen der Neurowissenschaft ergänzt. Keine ermüdende Aufzählung von Fakten, sondern in 4 Abschnitten ein spannender Ausflug über philosophische "Inseln", Ankerpunkte unserer sozialen Bindungen, Kraft der Sprache, Ideen und Gewohnheiten sowie über Reue und Lebenskraft mittels sinnvollen Reflektierens.
Hochinteressant ist der ausführliche Beitrag über Neurotransmitter. Verantwortlich für unser Streben nach Glück und Anerkennung ist das Dopamin. aber auch verführerisch durch Entstehen von Übersättigung, Zerstreuung und Konzentrationsschwäche,- eines der Hauptübel unserer jüngeren Generation. Die ideale Gegenstrategie besteht in geistiger Anregung und Beschäftigung sowie dem wiederholten "Stille"-Halten.
Große Empfehlung für ein hervorragendes Buch!
Auf das wirklich Wichtige sich zu konzentrieren: B. Bargetzi vermittelt sehr spannend und umfassend, wie solche Sätze unsere Art zu denken u. zu leben grundlegend verändern können.
Rudolf Venus
Bargetzki, Benjamin B.: Nie wieder sinnlos. 42 Impulse, die Dein Leben verändern, und wie sie neurowissenschaftlich funktionieren. Benjamin B. Bargetzki. Berlin: Econ 2025. 335 S. ; 21 cm.
ISBN 978-3-430-21205-2, geb.: 20,00 €
Was kommt hinter dem Universum?
Dieses Buch begeistert Kinder und lädt Erwachsene dazu ein, die Welt wieder mit staunenden Augen zu betrachten.
Das Buch lädt zu einer faszinierenden Reise in die Welt der großen Fragen ein, die Kinder oft so selbstverständlich stellen: Was kommt hinter dem Universum? Dauert Zeit ewig? Wie lange dauert Langeweile? Mit einer einfühlsamen und gleichzeitig tiefgründigen Erzählweise regt es junge Leser:innen dazu an, eigene Antworten zu finden. Jede Doppelseite stellt nicht nur eine neue Frage in den Raum, sondern schenkt auch Platz zum Träumen und Nachdenken.
Dieses Buch zeigt, dass die Welt voller Rätsel steckt und dass es Freude bereitet, diese zu erkunden. Es verbindet kindliche Neugier mit tiefgründigen Gedanken und schafft so einen Raum, in dem Wissenschaft und Philosophie harmonisch ineinanderfließen. Mit Leichtigkeit bringt das Buch verschiedene Themen näher und wird so zu einem idealen Begleiter, um gemeinsam mit Kindern über das Leben, die Welt und die Geheimnisse des Universums zu philosophieren.
Ein Muss für alle, die mit Kindern arbeiten oder philosophische Gespräche in der Familie fördern möchten.
Diana Glaser
Was kommt hinter dem Universum? (Fast) alles über die Unendlichkeit. Jörg Bernardy. Ill. von Andrea Stegmaier. Weinheim: Beltz & Gelberg 2024. 57 S. : überw. Ill. ; 28 cm.
ISBN 978-3-407-75947-4, geb.: 18,00 €
Entpolarisiert euch!
Inspirierender Impulsgeber zur kritischen Reflexion verfestigter Denkmuster sowie zur Förderung von kognitiver Flexibilität
Der ndl. Philosoph (*1983) lädt zu einer ebenso kritischen wie selbstkritischen Reflexion ein. Mit analytischem Scharfsinn zeigt er anfangs auf, wie stark wir an unserem Bedürfnis festhalten, im Recht zu sein, und wie sehr uns ein polarisierendes Schwarz-Weiß-Denken in Sackgassen führt. Im weiteren Verlauf des Buches, das sich durch eine inspirierende, nahbare Ansprache auszeichnet und auch die eigenen blinden Flecken des Autors nicht ausspart, regt Kamphuis dazu an, Grauschattierungen im Denken zuzulassen und die eigene kognitive Beweglichkeit zu schulen. Er ermutigt, gewohnte Perspektiven immer wieder kritisch zu hinterfragen und sich zugleich empathisch in alternative Sichtweisen hineinzuversetzen. Dabei schöpft er aus einem reichen Fundus philosophischer Traditionen und bezieht zahlreiche Denker und ihre Konzepte ein, die den Gedankengang überzeugend untermauern. Zwar mag der Titel zunächst sperrig anmuten und der Einstieg etwas fordern, doch lohnt sich die Auseinandersetzung sehr.
Ein fundiertes Buch geeignet für philosophisch und gesellschaftlich interessierte Erwachsene sowie Bildungs- und Diskussionskreise.
Martina Mattes
Kamphuis, Lammert: Entpolarisiert euch! Mit Philosophie gegen die Spaltung der Gesellschaft. Lammert Kamphuis. Dt. von Bärbel Jänicke. Berlin: Aufbau 2025. 184 S. ; 22 cm.
Aus d. Niederländ.
ISBN 978-3-351-04241-7, geb.: 24,00 €
Ich möchte lieber nicht
Konsum, Verzicht, individuelle Freiheit und ein erfülltes Leben, große Themen für einen langen Spaziergang.
Der Autor und Dramaturg John von Düffel läuft durch die Straßen von Edinburgh im Austausch mit seiner Mitstudentin Fiona, die er nach 35 Jahren noch einmal treffen möchte. Er hat den diffusen Wunsch, dass ein erneutes Gespräch seinem Leben vielleicht noch einmal eine Wendung geben könnte. Ihre damaligen Debatten um ein selbstbestimmtes, auf Konsum verzichtendes Leben, haben ihn nachhaltig bewegt. Beide haben Philosophie studiert. Er war der sozial privilegierte Student, sie stammte aus einer kinderreichen Arbeiterfamilie. In langen Gesprächen und auch im Schweigen, immer in Bewegung, suchen sie einander, ringen darum, welche Lebensausrichtung für sie die erfüllende sein kann. Nicht nur persönlich, auch im gesellschaftlichen Diskurs geht es um die Frage, was gefährdet individuelle Freiheit, welchen Druck erzeugt das ständige Kreisen um Individualisierungsoptimierung.
Wie lebe ich richtig zwischen Freiheit und Sicherheit, Einsamkeit und Solidarität?
Christine Behler
Düffel, John von: Ich möchte lieber nicht. Eine Geschichte vom Konsumverzicht. John von Düffel. Köln: DuMont 2024. 204 S. ; 21 cm.
ISBN 978-3-7558-0010-1, geb.: 24,00 €
evangelisch.de dankt dem Evangelischen Literaturportal für die inhaltliche Kooperation.