TV und Kirche: Auf der Bank wird’s persönlich

Foto von zwei Frauen in der letzten Kirchenbank vor einer Orgel und grünem  Kirchenfenster.
ZDF
Die katholische Ordensfrau Melanie Wolfers spricht mit Alexandra Emmel, die zwei Fehlgeburten erlebt hat und jetzt anderen Eltern von Sternenkindern hilft.
Talkformat mit neuen Folgen
TV und Kirche: Auf der Bank wird’s persönlich
Am 18. Juli erscheinen auf dem Streaming-Portal ZDF.de vier neue Folgen des Talkformats "Die letzte Bank", das die Kirchen verantworten. Begegnungen unter anderem mit einer Militärärztin und einer Goldmedaillen-Gewinnerin.

Kirchen sind Sehnsuchtsorte. In ihnen kommen Menschen zur Ruhe, sortieren ihre Gedanken und bringen ihre Lebensfragen mit. Ganz hinten auf der letzten Bank kann man den Raum auf sich wirken lassen, Abstand und neue Perspektiven gewinnen. Dort nehmen auch die beiden Moderator:innen der Sendung mit ihren Gästen Platz.

Die katholische Ordensfrau Melanie Wolfers und der evangelische Pastor Julian Sengelmann freuen sich auf Begegnungen mit spannenden Menschen und wollen mehr über ihre Lebens- und Glaubensgeschichten erfahren.

Folge 9: Eine Freundschaft, die trägt

Als Nele und Kerstin sich in einer Reha-Klinik für Krebspatienten begegnen, ist sofort klar: Hier passiert etwas Besonderes. Beide wissen: Zwischen ihnen entsteht eine Freundschaft, die bleibt. Was Nele und Kerstin verbindet, ist mehr als ein gemeinsames Schicksal. Es ist das seltene Gefühl, sich wirklich gesehen zu fühlen – in Momenten der Angst, der Hoffnung, aber auch des herzlichen Lachens. Ihre Gespräche berühren Tabus, kreisen um Krankheit, Genesung, Lebensfreude und Ehrlichkeit – nie ohne eine Prise Humor. Welchen Halt und Reichtum ihre Freundschaft ihnen gibt, das erzählen sie Melanie Wolfers auf der letzten Bank.

Folge 10: Soldatin, Ärztin, Christin

Sie wollte immer mit der Gorch Fock auf dem Ijsselmeer segeln. Diesen Herzenswunsch hat sich Anne-Kathrin Poeplau verwirklicht. Mit 18 hat sie sich bei der Bundeswehr beworben. Bei der Marine machte sie ihren Traum zum Beruf: Erst Soldatin im Sanitätsdienst, dann Medizinstudium über die Bundeswehr, schließlich "Oberstabsarzt". Heute steht sie dort, wo Heilung und Hoffnung dringend gebraucht werden – an der Seite traumatisierter Soldatinnen und Soldaten. Füreinander da sein, so versteht sie praktizierte Nächstenliebe. Anne-Kathrin Poeplau ist evangelische Christin. Wie vereinbart sie den Dienst an der Waffe mit dem Dienst am Nächsten? Sie hat darauf ihre Antwort gefunden.

Folge 11: Über Fehlgeburten, Trauer und Erinnerungen

Alexandra Emmel hat zwei Fehlgeburten erlebt – begleitet von Trauer, Einsamkeit und Sprachlosigkeit ihres Umfelds. Heute engagiert sie sich für Eltern, die ähnliche Verluste erlitten haben. Seit über acht Jahren begleitet sie ehrenamtlich Familien nach stillen Geburten oder dem Tod ihrer Kinder. Mit ihrer Kamera schenkt sie ihnen bleibende Erinnerungen – würdevoll, einfühlsam und voller Respekt. Sie schildert Melanie Wolfers in "Die letzte Bank", wie ihre Bilder den Eltern beim Abschiednehmen helfen und dem, was oft unsichtbar bleibt, ein Gesicht geben. Ihr Credo: "Eltern müssen ihr Kind erst kennenlernen, bevor sie es loslassen können."

Folge 12: Besser als die Goldmedaille

Gold in Paris: Als Schwimmerin war Tanja Scholz bei den Paralympischen Spielen im Sommer 2024 und holte den ersten Platz für Deutschland. Aber sie sagt: Wichtiger als die Goldmedaille ist ihr, dass sie wieder eine Arbeitsstelle hat. Und als Mutter für ihre drei Kinder da sein kann. Der Weg dorthin war lang und hart: Seit einem Reitunfall vor fünf Jahren ist die Elmshornerin inkomplett querschnittsgelähmt. Sie verbrachte viele Monate in Kliniken, erlebte Entfremdung von der Familie, Jobverlust und eine Zeit, in der ihr der Lebensmut fehlte. Ihre Kinder, ihr Mann und ihr sportlicher Wettkampfgeist haben ihr aus der Depression geholfen. Sie hat sich ihr Leben zurückerobert. Trotzdem tut sie sich nach wie vor schwer, ihre Behinderung zu akzeptieren. "Ich vermisse die Freiheit", sagt sie. Ein ehrliches Gespräch über Verlust und Hoffnung, über Barrieren und Siege.

Moderator Dr. Julian Sengelmann ist Pastor in Hamburg, Theologe, Buchautor, Musiker, Moderator und Schauspieler. Er arbeitet bei dem Projekt "Inner City Church", das neue Konzepte von und Formate für Kirche entwickelt und ausprobiert. Er ist in diversen Fernseh- und Kinoproduktionen zu sehen und wurde einer größeren Öffentlichkeit durch seine Rolle in der Serie "Türkisch für Anfänger" bekannt.

Moderatorin Dr. Melanie Wolfers ist Philosophin, Theologin und Mutmacherin. Sie lebt in einer internationalen Ordensgemeinschaft, ist Autorin, Rednerin und betreibt den Podcast "Ganz schön mutig". Dabei schöpft sie aus ihrer langjährigen Beratungserfahrung.