Wie ist es als Kind einer Regenbogenfamilie?

Ellen fragt nach bei Kindern von Regenbogenfamilien zu Hause
Anders Amen
Ellen fragt nach bei Kindern von Regenbogenfamilien.
Anders Amen auf Youtube
Wie ist es als Kind einer Regenbogenfamilie?
Felia und Nayla leben in einer Regenbogenfamilie, denn ihre Mama ist lesbisch. Wie ist das, wenn deine Familie nicht der Norm entspricht?

Dieses eingebettete Video wird von YouTube bereitgestellt.

Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt.

Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzer:innenverhalten sammeln.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://policies.google.com/privacy

Video abspielen

Regenbogenfamilien sind Familien, in denen mindestens ein Elternteil lesbisch, schwul, bisexuell, transgeschlechtlich beziehungsweise intergeschlechtlich und/oder nichtbinär ist. Schon bei der anstrengenden und demütigenden Stiefkindadoption wurde klar: "Unser Familienbild ist eben nicht normal in dieser Gesellschaft".

Ellen von Anders Amen lebt selbst in einer Regenbogenfamilie und besucht Sandra, um Tipps für den Umgang mit den Kindern und ihrem Umfeld zu bekommen. Sandra und ihre Familie war die allererste Regenbogenfamilie in ganz Gütersloh und hat viele der Sorgen, die Ellen sich macht, schon durch.

Ein Kind zu haben bedeute für eine Regenbogenfamilie ein ständiges Outing, sagt Sandra. Es wäre blauäugig, das zu verheimlichen. Sie reden über Sorgen und Ängste, wie Sandra die Schule sensibilisiert, aber auch ihre Kinder auf schwierige Situationen vorbereitet hat. Ihr ist es besonders wichtig, ein Verständnis für Vielfalt zu schaffen. Das klassische Bild von Vater Mutter Kind trifft einfach auf viele Kinder nicht mehr zu.

Wir erfahren auch von den Kindern, wie sie die Schulzeit erlebt haben. Sich immer wieder erklären zu müssen ist zwar nervig, aber besser als falsche Phantasien zu fördern. Offen und souverän mit dem Unverständnis umzugehen, empfiehlt Sandras große Tochter. Worte die zeigen, dass Sandra mit ihren Kindern alles richtig gemacht hat.