Jüdische Verlegerin will mit Witz aufklären

Buchcover

© Ariella Verlag

"Wenn man machtlos ist, wenn man sich nicht anders wehren kann, dann macht man einen Witz daraus", sagte die Verlegerin Myriam Halberstam. Sie hat eine Cartoon-Sammlung über Antisemitismus veröffentlicht.

"Antisemitismus mit Humor begegnen"
Jüdische Verlegerin will mit Witz aufklären
Antisemitismus und Judenhass darf man laut der Verlegerin und Filmemacherin Myriam Halberstam auch mit Humor begegnen. Dabei müsse jedoch immer beachtet werden, dass man sich nicht über die Opfer lustig mache, sagte Halberstam dem Evangelischen Pressedienst (epd).

Es sei die urjüdische Art der Auseinandersetzung: "Wenn man machtlos ist, wenn man sich nicht anders wehren kann, dann macht man einen Witz daraus", sagte Halberstam. Die Verlegerin, die selbst Jüdin ist, hat eine Cartoon-Sammlung über Antisemitismus unter dem Titel "Antisemitismus für Anfänger" veröffentlicht. 2023 werden die Karikaturen in vier Ausstellungen in ganz Deutschland präsentiert, darunter in Hessen, Niedersachsen und Bayern.

Sie habe sich geärgert über den grassierenden Antisemitismus und dessen stärkere Sichtbarkeit in den vergangenen Jahren. "Diese Situation bedrückt nicht nur mich", sagte sie. Man könne zwar versuchen, Menschen über ihre antisemitischen Vorurteile aufzuklären, aber über den Humor würde man viele Menschen vielleicht noch besser erreichen. Wer Spaß habe, lerne besser. "Wenn man sich nicht mehr ärgern möchte, gibt es nur die Alternative, dass man darüber lacht", sagte Halberstam.

Über Cartoons und Witze zum Thema Antisemitismus könne man lachen, wenn die Cartoons sich korrekt auf der Seite der Opfer von Antisemitismus positionierten. Unterschwelliger Antisemitismus werde entlarvt, wenn dieser in die Lächerlichkeit gezogen und seine Mechanismen aufgezeigt würden. Auf diese Weise könne man beginnendem Antisemitismus oder auch vererbten Vorstellungen etwas entgegensetzen.

Jüdischer Humor sei demokratischer Humor und zeige Missstände auf. Er stelle sich auf die Seite der "Underdogs". "Lachen kann von dieser Schwere, von dieser Hilflosigkeit befreien und den Opfern von Hass und Unterdrückung die Kontrolle über die Situation zurückgeben", sagte Halberstam.

Mehr zu Antisemitismus
Anna Rosenwasser und Priscilla im Gespräch
Anna ist queer, feministische Aktivistin und ihr Vater ist Jude - sind da Vorurteile gleich vorprogrammiert? In dieser Folge spricht Priscilla mit Anna über Glauben, Antisemitismus, Queerness und mehr.
Zwei Bischöfe der Anglikanischen Kirche stehen auf dem geschändeten lutherisch-anglikanischen Friedhof auf dem Berg Zion in Jerusalem vor einem Grab mit abgebrochenem Kreuz.
Das Klima im Heiligen Land ist rau geworden, schreibt der evangelische Propst Joachim Lenz aus Jerusalem. Auch Christen werden angegriffen - von jüdischen Extremisten.

Die Karikaturen sind vom 20.2. bis 16.3. im Darmstädter Liebighaus, in Nürnberg vom 1.-30. März, vom 20.3. bis 20.4. in der Synagoge in Celle, vom 30.4. bis 30.5. in der ehemaligen Synagoge in Memmelsdorf zu sehen.

Informationen zum Buch: "#Antisemitismus für Anfänger. Eine Anthologie, herausgegeben von Myriam Halberstam, Ariella Verlag, 18 Euro.